Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Regierungslehre und Policyforschung

What a time to be alive! Diskussionsveranstaltung zum Ampel Ende am 14.11.

What a time to be alive!

What a time to be alive!

Am Donnerstag, den 14. November 2024 lud der Lehrstuhl Regierungslehre und Policyforschung zu einer Diskussionsveranstaltung in den Anton Wilhelm Amo Hörsaal auf dem Steintor-Campus ein, um mit mehr als 80 Studierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) aus politikwissenschaftlicher Sicht über das Ende der Ampel-Koalition zu sprechen. Nach einer Skizze der wichtigsten Meilensteine der Ampel und einem Rückblick auf vergangene Vertrauensfragen ging es vor allem um eine problemorientierte Bilanz der Ampel entlang von 17 Thesen. Es schloss sich eine Fragerunde und eine engagierte Diskussion an. Am Ende der Veranstaltung wurde im Rahmen einer „Donnerstagsfrage“ das potenzielle Wahlverhalten der Anwesenden abgefragt. Nähere Informationen zum inhaltlichen Input der Veranstaltung sind der entsprechenden Präsentation zu entnehmen.

Präsentation zur Diskussionsveranstaltung.
What a time to be alive - Diskussionsveranstaltung zum Ampel Ende.pdf (2,8 MB)  vom 19.11.2024

Eine Analyse der Kongresswahlen von Dr. Michael Kolkmann

Auf dieser Seite des Atlantiks liegt der Fokus in US-amerikanischen Wahljahren für gewöhnlich auf der jeweiligen Präsidentschaftswahl. Parallel findet jedoch stets auch die Neuwahl des US-Kongresses statt, deren Ergebnisse nicht zuletzt darüber entscheiden, über welchen Handlungsspielraum ein neugewählter Präsident verfügt. In einer Analyse für das PW-Portal (Portal für Politikwissenschaft) wirft Dr. Michael Kolkmann einen Blick auf die Ausgangsbasis dieser Wahl, stellt die wichtigsten Ergebnisse vor und diskutiert die Frage, was in den kommenden beiden Jahren zu erwarten ist, in denen die Republikaner mit Donald Trump nicht nur das Weiße Haus innehaben, sondern auch über Mehrheiten in beiden Kammern des Kongresses verfügen. Der Beitrag ist hier abrufbar: https://www.pw-portal.de/repraesentation-und-parlamentarismus/ueberblick/republikanischer-sieg-auf-ganzer-linie-die-usa-nach-der-kongresswahl-vom-5-november-2024   

Tagung für Schülerinnen und Schüler zur US-Wahl 2024

Michael Kolkmann

Michael Kolkmann

Michael Kolkmann

Anfang November 2024 fand unter dem Titel "Oh boy - what a ride!" in der Evangelischen Akademie Loccum (Niedersachsen) eine Tagung für Schülerinnen und Schüler statt, an der auch Dr. Michael Kolkmann vom Institut für Politikwissenschaft der MLU mitwirkte. In seinem einführenden Vortrag warf er einen Blick auf die aktuellen Themen und Strategien des Wahlkampfes, erläuterte das Wahlsystem und verortete die Wahl innerhalb des präsidentiellen politischen Systems der Vereinigten Staaten. Ergänzt wurde das Programm durch diverse Workshops, einen Vortrag über "political comedy" in der Politik, einem Gespräch von Vertretern der Republikanischen und der Demokratischen Partei sowie dem gemeinsamen Schauen der Wahlnacht. Hier finden sich einige Medienbeiträge zur Tagung:  https://www.loccum.de/aktuelles/schuelertagung-zur-us-wahl-stoesst-auf-grosses-medieninteresse/   

Wiegand Körber and Anica Roßmöller at GlobalGoals2024 in Utrecht

Koerber / Rossmoeller, GlobalGoals 2024

Koerber / Rossmoeller, GlobalGoals 2024

Koerber / Rossmoeller, GlobalGoals 2024

The Sustainable Development Goals have set out to ‘transform our world’. Adopted by all countries in 2015, the Agenda 2030 with its 17 goals, 169 targets and 242 indicators defines a vision of a common sustainable future. However, it is already clear that the ambitious progress to be made by 2030 is not achievable. In our presentation, we look into the reasons for this and have also found them in the inadequate localisation of the SDG indicators. More on this and our case study in the forthcoming conference book. Stay tuned.

Dr. Michael Kolkmann spricht anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes

Am 25. Mai 2024 fand anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes auf dem Altstädtischen Markt in Brandenburg/Havel unter dem Motto “Brandenburg zeigt Haltung” eine Demonstration für Demokratie und Zusammenhalt statt, an der sich - neben anderen Teilnehmenden wie dem Oberbürgermeister Steffen Scheller sowie der Bundestagsabgeordneten Sonja Eichwede - auch Dr. Michael Kolkmann vom Institut für Politikwissenschaft der MLU mit einem Redebeitrag beteiligte. Er präsentierte bei dieser Gelegenheit eine aktuelle Bilanz des Grundgesetzes, schaute auf zentrale Veränderungen im Laufe der Zeit,  erläuterte wichtige Grundlagen der Verfassung und beleuchtete einige aktuelle Herausforderungen für das demokratische politische System der Bundesrepublik Deutschland. Hier gibt es einige Hintergründe zu der Veranstaltung nachzulesen: https://meetingpoint-brandenburg.de/neuigkeiten/artikel/163669-demonstration-fuer-demokratie-und-feier-zum-75-geburtstag-des-grundgesetzes   

Zur Bedeutung von Parteimitgliedern

Mit den bevorstehenden Europa- und Kommunalwahlen geraten auch die Parteien und Wählergruppen in der Bundesrepublik in den öffentlichen Fokus. In einem Gespräch mit der Mitteldeutschen Zeitung aus Halle erläutert Dr. Michael Kolkmann die vielen Vorteile der Mitglieder für die Parteien als Beitragzahler, Kommunikatoren, Multiplikatoren und Wahlkämpfer - und warum es sich für die Parteien lohnt, sich um (mehr) Mitglieder zu bemühen. Ergänzt wird der Artikel durch aktuelle Mitgliederzahlen der Parteien in der Stadt Halle (Saale). Im Netz ist der Artikel hier zu finden (Paywall): https://www.mz.de/lokal/halle-saale/so-viele-mitglieder-haben-die-etablierten-parteien-in-halle-3844121   

Dr. Michael Kolkmann zu Gast im "Politischen Pausen Podcast"

Politischer Pausen-Podcast

Politischer Pausen-Podcast

Politischer Pausen-Podcast

Vor einigen Wochen war Dr. Michael Kolkmann zu Gast im "Politischen Pausen Podcast" von Dr. Julia Schwanholz (NRW School of Governance). Thema des Gesprächs war die Aussagekraft politischer Architektur, insbesondere bei Parlamentsgebäuden. Zentrale Fragen der Konversation waren: gibt es so etwas wie "demokratische" Architektur - und wenn ja, wie könnte man sie definieren? Welche Bilder transportieren politische Institutionen über ihre Architektur? Und wie ist es diesbezüglich um die konkreten demokratischen Entscheidungsprozesse sowie die Inklusion solcher Gebäude bestellt? Als Fallbeispiel diente den beiden Gesprächspartnern der Landtag Brandenburg, der vor ziemlich genau zehn Jahren sein neues Domizil im wiederaufgebauten Potsdam Stadtschloss bezog. Nachzuhören ist der Beitrag hier: https://ppp.podigee.io/85-new-episode   

Rezension zu Donald Trumps Twitter-Kommunikation

ZParl Trump Twitter

ZParl Trump Twitter

ZParl Trump Twitter

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) rezensiert Dr. Michael Kolkmann die Dissertation von Dr. Sebastian Egelhof, die sich einer Analyse der Twitter-Kommunikation des früheren US-Präsidenten Donald J. Trump widmet. Nachzulesen ist die Rezension (wie das gesamte Heft auch) über die Nomos-eLibrary.

Dr. Michael Kolkmann rezensiert eine visuelle Geschichte der Bundesrepublik

In seinem Buch "Die Bundesrepublik Deutschland" präsentiert Gerhard Paul eine umfassende und mit 600 Seiten gewichtige Geschichte Deutschlands seit 1949. Von der Bonner über die Berliner bis hin zur Ampel-Republik präsentiert er ikonografische Fotoaufnahmen und interpretiert sie im Kontext des bundesdeutschen politischen Systems. Dr. Michael Kolkmann hat das Werk für das Portal für Politikwissenschaft rezensiert. Der Beitrag kann bei Interesse hier abgerufen werden: https://pw-portal.de/themen/gerhard-paul-die-bundesrepublik-eine-visuelle-geschichte   

Wissenschaftswoche des Fläming Gymnasiums Bad Belzig

Primegymnasium

Primegymnasium

Primegymnasium

Mitte März 2024 war Dr. Michael Kolkmann auf der Wissenschaftswoche des Fläming Gymnasiums Bad Belzig zu Gast. Die Schule ist ein so genanntes "Prime Gymnasium" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Insgesamt unterhält die MLU etwa 30 solcher Kooperationspartnerschaften, mit denen Schülerinnen und Schüler noch vor Ablegen ihres Abiturs an die universitäre Welt herangeführt werden sollen. Inhalt des Vortrags von Dr. Kolkmann war eine politikwissenschaftliche Bilanz der Ampel-Koalition nach zweieinhalb Jahren. Neben einer inhaltlichen Bilanz der aktuellen Bundesregierung stand vor allem die Frage im Fokus, mit welchen politikwissenschaftlichen Ansätzen man sich diesem Untersuchungsgegenstand nähern kann und wie man sich das Studium der Politikwissenschaft vorzustellen hat.

Weitere Informationen zu den "Prime Gymnasien" der MLU gibt es hier: https://www.marketing.uni-halle.de/schulbuero/prime-gymnasien/

Wissenschaftstage 2024 am von Saldern-Gymnasium Brandenburg

Anfang Februar 2024 war Dr. Michael Kolkmann zu Gast bei den alljährlichen „Wissenschaftstagen“ am von Saldern-Gymnasium (Europaschule sowie seit über 25 Jahren "Schule ohne Rassismus") in Brandenburg an der Havel.

Die Idee der mehrtägigen Veranstaltung ist, Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 bis 12 die universitäre Forschung und Lehre näherzubringen, Strukturen und Inhalte unterschiedlicher Fächer zu erläutern und ggfs. für die Aufnahme eines Studiums zu interessieren.

Unter der Überschrift „Eine politikwissenschaftliche Analyse der Ampel-Koalition“ stellte Dr. Kolkmann neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus anderen Disziplinen anhand eines aktuellen Untersuchungsgegenstands grundlegende Fragestellungen und systematische Zugänge der Politikwissenschaft vor. Mit Blick auf die Ampel standen zentrale Fragen aus der Parteien- und Wahlforschung sowie aus der Regierungs- und Kommunikationsforschung im Mittelpunkt. Gegenstand der Veranstaltung waren auch spätere Berufsaussichten bzw. Tätigkeitsfelder der PoWi-Studierenden sowie Möglichkeiten während des Studiums wie etwa Praktika, Nebentätigkeiten und Erasmus-Förderungsmöglichkeiten für ein Auslandsstudium.

Neue Rezension: "Digitale Wahlkämpfe"

In dem kürzlich von Martin Fuchs und Martin Motzkau herausgegebenen Sammelband "Digitale Wahlkämpfe" (VS Springer Verlag) stehen die digitalen Strategien der Parteien und ihrer Kandidierenden sowie diverse Online-Formate im Bundestagswahlkampf 2021 im Zentrum der Analyse. So wird zum Beispiel untersucht, ob auf Twitter eher Policy-Positionen oder Personen im Mittelpunkt stehen, wie sich Social-Media-Postings radikaler und moderater Parteien voneinander unterscheiden, wie junge Menschen Wahlkampf führen oder wie memetische Muster, Fake News, Hate Speech und politisches Flut-Framing den Wahlkampf prägen. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch für das PW-Portal (Portal für Politikwissenschaft) rezensiert. Anzurufen ist der Beitrag hier: https://pw-portal.de/themen/martin-fuchs-martin-motzkau-digitale-wahlkaempfe-politische-kommunikation-in-der-bundestagswahl-2021   

Dr. Michael Kolkmann im Podcast "Zwischenruf" zu den Vorwahlen in den USA

In dieser Woche beginnt in den Vereinigten Staaten die Vorwahlsaison. Während die Demokraten in Iowa, traditionell der erste Staat in diesem Prozess, ihren Kandidaten per Briefwahl bestimmen lassen (das Ergebnis wird dann Anfang März bekanntgegeben), findet der Caucus, eine Art Parteiversammlung, der Republikanischen Partei am 15. Januar 2024 statt. Es folgt New Hampshire am 23. Januar. Am so genannten „Super Tuesday“ am 5. März 2024 finden Vorwahlen in mehr als einem Dutzend Bundesstaaten statt, danach stehen die Kandidaten für die Präsidentschaftskandidatur häufig bereits fest. Im August folgen die Nominierungsparteitage, am 5. November ist der Wahltag, an dem ein neuer Präsident, das gesamte Repräsentantenhaus sowie ein Drittel der Senatsmitglieder und eine Reihe von Gouverneuren gewählt werden.

In einem Podcast des Berliner Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) sind einige Hintergründe und Einschätzungen von Dr. Michael Kolkmann zum Thema zu hören. Die aktuelle Folge des „Zwischenrufs“ findet sich in jedem Podcast-Kanal, zum Beispiel hier: https://zwischenruf.podigee.io/b5-primaries-and-caucuses   

MDR Aktuell: Zu jung für die Politik?

Im aktuellen 20. Deutschen Bundestag sind ungewöhnlich viele junge Abgeordnete vertreten, allein ein Viertel der Mitglieder der SPD-Fraktion ist unter 35 Jahre alt. Hat man in diesem Alter ausreichend Lebenserfahrungen sammeln können, um Politik mitgestalten zu können? Oder besteht gerade in dieser neuen, frischen Perspektive eine Chance für die Politik? Und was sollte man überhaupt mitbringen, um sich erfolgreich um ein Parlamentsmandat oder ein Regierungsamt bewerben zu können? Über diese Fragen hat Dr. Michael Kolkmann mit dem Nachrichtensender MDR Aktuell gesprochen. Einige Auszüge aus dem Gespräche sind hier zu hören bzw. nachzulesen: ttps://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/regierungsamt-ministerium-zugangsvoraussetzungen100.html   

Dr. Karamba Diaby MdB zu Gast im Seminar

Dr. Karamba Diaby Dez. 2023

Dr. Karamba Diaby Dez. 2023

Dr. Karamba Diaby Dez. 2023

Alle Jahre wieder kommt der Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby in unsere Lehrveranstaltungen am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, um über seinen Alltag im Parlament, seine Arbeit in Halle und Berlin sowie aktuelle politische Themen (und an denen mangelt es aktuell nicht!) zu sprechen. Ein besonderes Thema war der Umgang mit Hass und Hetze gegenüber politischen Akteuren, erst gestern ist Diabys Bürgerbüro einem Brandanschlag folgend wiedereröffnet worden. Herzlichen Dank für den Besuch! Vor zwei Wochen berichtete der SPIEGEL übrigens über Herrn Diaby, der Artikel kann hier gefunden werden: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/karamba-diaby-wie-ein-spd-politiker-jahrelang-hass-und-gewalt-ertraegt-a-19e1178d-9bae-4e4e-991b-7458e8d6ef44?sara_ref=re-so-app-sh   

Neuer Artikel: Ausschlüsse aus dem US-Kongress

Ein Ausschluss aus dem Parlament im US-amerikanischen politischen System ist ein äußerst seltenes Phänomen. Ein Ausschluss traf bislang erst 21 Kongressmitglieder, darunter 15 im US-Senat. Von diesen 15 wurden 14 während des Bürgerkrieges ausgeschlossen. Zuletzt fand ein entsprechendes Ausschlussverfahren gegen den Republikanischen Abgeordneten George Santos (New York) im Jahr 2023 statt. Erst am 1. Dezember 2023 erfolgte sein Ausschluss aus dem Repräsentantenhaus. Die rechtlichen Bestimmungen für Ausschlüsse aus dem US-Kongress sind äußerst knapp bestimmt, aber es gibt sie. Deutlich schwieriger ist die Frage zu beantworten, ob bzw. inwiefern ein Ausschluss aus einer einzelnen Fraktion oder einer Partei möglich ist. Der Fokus eines neuen Beitrags von Dr. Michael Kolkmann für die aktuelle Ausgabe 3/2023 der Zeitschrift für Parteienwissenschaften liegt daher auf den Möglichkeiten des Ausschlusses aus einer der beiden Kongresskammern in Washington DC, dem US-Senat und dem US-Repräsentantenhaus. Abzurufen ist der Beitrag hier: https://mip.pruf.hhu.de/article/view/640   

Neue Rezension: "American Matrix" von Karl Schlögel

Karl Schloegel

Karl Schloegel

Karl Schloegel

Neue Rezension: "American Matrix" von Karl Schlögel

In seinem neuen Buch "American Matrix" vermisst der Historiker Karl Schlögel den so genannten "amerikanischen Raum". Auf über 800 Seiten beschreibt er anhand von Reisebeschreibungen anderer Wissenschaftler und eigenen Erlebnissen, aber auch auf Basis zahlreicher einschlägiger Publikationen das, was den "amerikanischen Raum" ausmacht. Dabei kommen natürlich auch zahlreiche politische Themen, Verfassungstext und Verfassungswirklichkeit sowie die Entwicklungslinien US-amerikanischer Geschichte zum Tragen. Entstanden ist ein voluminöses Werk, das zum Blättern und Stöbern einlädt. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch jüngst für das Portal für Politikwissenschaft (PW-Portal) besprochen. Nachzulesen ist die Rezension hier: https://pw-portal.de/themen/karl-schloegel-american-matrix-besichtigung-einer-epoche   

Neue Rezension: "Das Grundgesetz - verständlich erklärt"

Grundgesetz Thiele

Grundgesetz Thiele

Grundgesetz Thiele

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Verfassungskonvents von Herrenchiemsee hat der Staatsrechtler Alexander Thiele eine Einführung vorgelegt, die als „Anregung zum Nachlesen und Erkunden der einzelnen Abschnitte und zum Nachdenken über das Grundgesetz“ dienen soll. Neben der Erläuterung einzelner Artikel nimmt Thiele sowohl die Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes als auch das politische System der Bundesrepublik in den Blick. Herausgekommen ist ein verständlich geschriebener Lektüreleitfaden, den Dr. Michael Kolkmann für das Portal für Politikwissenschaft (PW-Portal) rezensiert hat. Nachzulesen ist die Rezension hier: https://pw-portal.de/themen/alexander-thiele-das-grundgesetz-verstaendlich-erklaert   

Neuerscheinung: Zur Debatte über unterschiedliche politische Systeme

Anckar Buch "Presidents ..."

Anckar Buch "Presidents ..."

Anckar Buch "Presidents ..."

Seit jeher befassen sich unterschiedliche Teildisziplinen der Politikwissenschaft mit der Frage, was demokratische Systeme kennzeichnet, wie man sie kategorisieren kann und wie man sie von nicht-demokratischen Systemen abgrenzen kann. Sehr schnell ist man hierbei bei der Unterscheidung von parlamentarischen und präsidentiellen Systemen. Aber was ist mit Systemen, die Aspekte beider Formen miteinander verbinden? In diesem Kontext ist – Maurice Duverger folgend – häufig von semi-präsidentiellen Systemen die Rede. Genau mit solchen hybriden Systemen hat sich der finnische Politikwissenschaftler Carsten Anckar in seinem Buch „Presidents, Monarchs, and Prime Ministers“ befasst. Für dieses Werk untersucht er alle in Frage kommenden politischen Systeme im Zeitraum von 1850 bis 2019. Auf dieser empirischen Basis unterscheidet Anckar zwischen den verfassungsrechtlichen Grundlagen für diese Systeme sowie der Verfassungswirklichkeit in den entsprechenden Ländern; damit thematisiert er zugleich die Frage, wodurch politische Prozesse und Entscheidungen bestimmt werden: durch die institutionelle Struktur eines politischen Systems oder durch die dort handelnden konkreten politischen Akteure? Gerade diese Unterscheidung sowie die zahlreichen Befunde seiner Studie, die er in einer Reihe von Tabellen und Abbildungen übersichtlich und detailliert darstellt, machen den Reiz des Buches aus. Eine ausführliche Rezension des Buches von Dr. Michael Kolkmann findet sich demnächst in der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP). Im Rahmen eines „open access“-Formats ist der Beitrag online bereits jetzt verfügbar: https://link.springer.com/article/10.1007/s12286-023-00577-5   

Karamba Diaby MdB zu Gast im Seminar

Karamba Diaby 2023-09

Karamba Diaby 2023-09

Karamba Diaby 2023-09

Am Ende der Vorlesungszeit des aktuellen Semesters durften wir am 12. Juli 2023 den Halleschen Bundestagsabgeordneten Dr. Karamba Diaby am Institut begrüßen. Im Master-Seminar "Die Ampel-Koalition in der Analyse" (Modul Repräsentanten und Repräsentierte) von Dr. Michael Kolkmann berichtete er von seiner politischen Arbeit in Berlin und im Wahlkreis in Halle. Dabei kamen auch aktuelle politische Themen sowie das aktuelle Regierungshandeln der Ampel zur Sprache. Mit Blick auf den Regierungsstil des Bundeskanzlers, die politische Kommunikation der Ampelparteien, deren Koalitionsmanagement und das Zusammenwirken von Regierung und Parlament wurden auch klassische politikwissenschaftliche Fragestellungen thematisiert. Vielen Dank für den Besuch im Seminar und die engagierte Diskussion!

Neuerscheinung: "Ernstfall" von Stephan Lamby

Cover "Ernstfall" v. Stephan Lamby

Cover "Ernstfall" v. Stephan Lamby

Cover "Ernstfall" v. Stephan Lamby

Die Ampel-Koalition war etwa 100 Tage im Amt, als der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine begann. Was folgte, war die von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufene "Zeitenwende" - mit umfangreichen Konsequenzen für nahezu alle Politikfelder. In seinem Buch "Ernstfall" rekapituliert der Journalist und Dokumentarfilmer Stephan Lamby auf der Basis zahlreicher Gespräche mit den beteiligten Akteuren wie Scholz selbst, aber auch Robert Habeck, Annalena Baerbock, Christian Lindner und vielen anderen die vergangenen anderthalb Jahre bundesdeutscher Politik. Auch und gerade aus politikwissenschaftlicher Sicht ist es spannend zu sehen, wie Regieren in Zeiten des Krieges möglich ist. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch für das PW-Portal rezensiert. Die Besprechung kann hier gefunden werden: https://pw-portal.de/themen/stephan-lamby-ernstfall-regieren-in-zeiten-des-krieges-report-aus-dem-inneren-der-macht   

Neue Rezension: "Europa - eine persönliche Geschichte"

Timothy Garten Ash Buch 2023

Timothy Garten Ash Buch 2023

Timothy Garten Ash Buch 2023

Der britische Historiker Timothy Garton Ash hat in den vergangenen Jahrzehnten die wichtigsten Ereignisse und Prozesse europäischer Geschichte nicht nur studiert, sondern teilweise direkt miterlebt: ob der Streik der Solidarnosc-Gewerkschaft in Danzig, ob die Lage in Berlin (West wie Ost) in den 1980er Jahren, ob die Brexit-Entscheidung 2016 oder den Krieg gegen die Ukraine seit 2022 (bzw. bereits ab 2014): Garton Ash hat direkt vor Ort wichtige Einsichten sammeln und mit den wichtigsten Protagonisten sprechen können. In einem umfangreichen, sehr kenntnisreichen und lesenswerten Buch mit dem Titel "Europa - eine persönliche Geschichte" berichtet Garton Ash von den vergangenen Jahrzehnten in Europa - und das aus seiner persönlichen Perspektive. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch für das PW-Portal (Portal für Politikwissenschaft) rezensiert. Die Rezension ist hier nachzulesen: https://pw-portal.de/themen/timothy-garton-ash-europa-eine-persoenliche-geschichte   

Wissenschaftstage am von Saldern-Gymnasium Brandenburg

Von Saldern

Von Saldern

Von Saldern

Im Rahmen der Rezertifizierung des von Saldern-Gymasiums in Brandenburg an der Havel als berufs- und wissenschaftsnahe Schulinstitution war Mitte Mai 2023 als auswärtiger Experte auch Dr. Michael Kolkmann geladen. Seit 2018 nimmt er als Politikwissenschaftler an diesen Veranstaltungen mit Vorträgen zu unterschiedlichen Untersuchungsgegenständen aus der politikwissenschaftlichen Forschung teil, etwa zur Analyse der Bundestagswahl 2021, zu Stand und Perspektiven des gegenwärtigen Parteiensystems in der Bundesrepublik oder zur Analyse der Amtszeit ausgewählter US-Präsidenten. In anderen Veranstaltungen dieser Reihe sind auch Kolleginnen und Kollegen aus der Geoökologie, der Medizin, der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften oder etwa der Germanistik zu Gast. Ziel dieses Projekts ist es, die Schülerinnen und Schüler zur eigenständigen (wissenschaftlichen) Beschäftigung mit ausgesuchten Gegenständen zu ermuntern und zu befähigen, eine klassische Universitätsdisziplin vorzustellen sowie die dortigen inhaltlichen Schwerpunkte und typischen methodischen Ansätze anhand eines aktuellen Themas beispielhaft zu vertiefen.

Dr. Michael Kolkmann zu Gast bei der Frühjahrsakademie des Instituts für Parlamentsforschung

Das in Berlin ansässige Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) hat vom 12. bis zum 19.  März 2023 seine erste Frühjahrsakademie zum Parlamentarismus veranstaltet. Mit diesem Angebot möchte das IParl Nachwuchswissenschaftler (fortgeschrittene Studierende und Promovierende) mit dem Schwerpunkt der Parlamentarismus-, Abgeordneten-, und Parteienforschung fördern. In diesem Rahmen hat Dr. Michael Kolkmann zum Thema "Parlamentarische Funktionen, Strukturen und Prozesse im internationalen Vergleich" referiert und mit den Teilnehmern der Akademie diskutiert. Dabei standen insbesondere allgemeine Analysekriterien im Mittelpunkt, mit denen unterschiedliche Parlamente aus parlamentstheoretischer Perspektive vergleichend bearbeitet werden können. Das Programm der Akademiewoche umfasst zudem Besuche in Bundesrat und Bundesrat, eine Vorführung des Films "Die Gewählten" über neugewählte Abgeordnete im Bundestag, ein Besuch im Wahlkreisbüro von Hannah Steinmüller in Berlin-Mitte sowie Gesprächsrunden mit mehreren Mitgliedern des Bundestages. Nähere Informationen rund um die Veranstaltung finden sich auf dem Twitterkanal des Instituts: https://twitter.com/i_parl    .

Michael Kolkmann analysiert für die ZParl die US-amerikanischen Zwischenwahlen

In der in Kürze erscheinenden Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) analysiert Dr. Michael Kolkmann die Ergebnisse und die Konsequenzen der Zwischenwahlen zum US-Kongress vom 8. November 2022. Dabei geht er auch auf die Zusammensetzung des neuen 118. Kongresses ein und thematisiert die Frage, was in den nächsten beiden Jahren im "Divided Government" zwischen Demokraten und Republikanern im politischen Washington zu erwarten ist. Die neue Ausgabe umfasst zudem weitere Beiträge rund um die US-amerikanische Politik. In Kürze ist das Heft über unsere Universitätsbibliothek im Volltext frei abrufbar.

Dr. Karamba Diaby MdB zu Gast im Seminar

Am 31. Januar 2023 war der Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby zu Gast im Seminar von Dr. Michael Kolkmann rund um den Deutschen Bundestag (Aufbaumodul Regierungslehre). Herr Diaby berichtete von seinem Arbeitsalltag in Berlin und im Wahlkreis in Halle, insbesondere von seinem Wirken im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten. In der Diskussion mit den anwesenden Studierenden ging es zudem um aktuelle Herausforderungen des Regierens in der Ampelkoalition, um Möglichkeiten der Stärkung des Vertrauens der Bürgerinnen und Bürger in die Demokratie, um die politische Sozialisierung Diaby als Student in der DDR der 1980er Jahre sowie um Möglichkeiten eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien, vor allem im Rahmen der Digitalisierung.

Herzlichen Dank für den Besuch im Seminar und die engagierte Diskussion!

Politikwissenschaft im Porträt

Im Rahmen der diesjährigen Wissenschaftstage 2023 am von Saldern-Gymnasium (Europaschule) in Brandenburg an der Havel hat Dr. Michael Kolkmann das Fach Politikwissenschaft vorgestellt. Inhaltlicher Gegenstand von Vortrag und Diskussion war die Bundestagswahl 2021. Dr. Kolkmann ließ in diesem Rahmen die Wahl nochmals Revue passieren: der langgezogene Wahlkampf im Schatten von Corona und Flutkatastrophe, die TV-Trielle der Spitzenkandidaten, den spannenden Wahlabend, die anschließende Regierungsbildung der Ampel-Koalition sowie deren erstes Jahr im Amt. Zugleich stellte er direkte Verbindungen in die Politikwissenschaft heraus, nämlich in die Wahl- und Parteienforschung sowie bezüglich der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Parlamenten und Regierungen. Schließlich standen auch Inhalte des Studiums, Auslandsaufenthalte, Praktika und ehrenamtliches Engagement sowie spätere berufliche Perspektiven im Fokus.


MAZ_Wissenschaftstage.pdf (1008,6 KB)  vom 27.01.2023

"Auf der Bank": ungewohnter Blick auf das parlamentarische Geschehen

ZParl 4-2022 Titelblatt

ZParl 4-2022 Titelblatt

ZParl 4-2022 Titelblatt

In seinem kürzlich erschienenen Buch "Auf der Bank" thematisiert der Kölner Rechtsprofessor Christoph Schönberger die Sitzordnung im Deutschen Bundestag und richtet seinen Blick dabei insbesondere auf die Regierungsbank. In diesem Kontext diskutiert er das grundlegende Verhältnis von Regierung und Parlament und greift das Geschehen im Plenarsaal anhand zahlreicher Beispiele auf. Historische und internationale Vergleiche beleuchten den Untersuchungsgegenstand zusätzlich. Entstanden ist eine Charakterisierung des politischen Betriebs in der Bundesrepublik Deutschland aus einer ungewohnten (aber höchst relevanten) Perspektive, nämlich aus der Perspektive der Regierungsmitglieder auf der Regierungsbank. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch für das aktuelle Heft der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) gelesen und rezensiert. Das Heft ist über unsere Universitätsbibliothek via Nomos eLibrary im Volltext abrufbar.

Neue Publikation: Analyse der US-amerikanischen Kongresswahlen vom 8. November 2022 für das Portal für Politikwissenschaft

Bei den Wahlen zum US-Kongress am 8. November 2022 haben die Demokraten ihre knappe Mehrheit im Senat behaupten können, während sie im Repräsentantenhaus den Republikanern knapp unterlegen waren und ihre Führungsposition abgeben mussten. Mit der Wahl von Kevin McCarthy zum Speaker (im 15. Wahlgang) sowie der Verabschiedung der (veränderten) Geschäftsordnung ist das Parlament nunmehr arbeitsfähig.

In einer Analyse für das Portal für Politikwissenschaft beleuchtet Dr. Michael Kolkmann die konkreten Ergebnisse der Wahl und blickt auf die beiden kommenden Jahre eines "Divided Government" zwischen Demokraten und Republikanern voraus. Der Beitrag von Dr. Kolkmann findet sich hier: https://www.pw-portal.de/themen/die-us-amerikanischen-zwischenwahlen-vom-8-november-2022-vorgeschichte-ergebnisse-konsequenzen   

"WALKING, TALKING": Dr. Michael Kolkmann im Gespräch

An einer für Politikwissenschaftler nicht gerade alltäglichen Veranstaltung hat Dr. Michael Kolkmann am 4. Dezember 2022 teilgenommen. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe mit dem Titel "WALKING, TALKING" diskutierte er über das Politikfeld Kunst und Kultur sowie über interdisziplinäre Zusammenhänge mit der Politikwissenschaft. Dabei kamen auch Aspekte (politischer) Architektur, aktuelle Herausforderungen politischer Partizipation sowie die vielfältigen Spuren des kollektiven Gedächtnisses einer Gesellschaft zur Sprache.

Zur Veranstaltungsreihe findet sich auf der Homepage des Veranstalters Folgendes: "Eingeladene Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Bildung und Wissenschaft tauschen sich in interdisziplinären Gesprächen zu Architektur, Identität, Digitalisierung, Emotion und Körper aus. Die Akteure bewegen sich mit Campingstühlen frei vor und im Gebäude und werden filmisch begleitet" (wie es auf der begleitenden Webseite heißt). Stattgefunden hat die Veranstaltung im ehemaligen Stadtbad von Brandenburg an der Havel, zusammen mit Turnhalle und Ärztehaus Teil des Brandenburger Wohlfahrtsforums, das in den 1920er Jahren erbaut wurde und sogleich als exemplarischer Ausdruck des sozialreformerischen Bauens in der Stadt galt; die Grundsteinlegung des Gebäudes war der Höhepunkt der 1000-Jahr-Feier der Stadt Brandenburg im Jahre 1929. Seit dem Jahr 2000 steht das Gebäude leer, derzeit wird es für vielfältige Kunstaktionen genutzt. Neuerdings fungiert es als kultureller Partner des "New European Bauhaus" der Europäischen Union. Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier: https://www.stadtbad.eu   

Die US-Zwischenwahlen in der Analyse

Die Auszählung der Ergebnisse der Kongresswahl in den Vereinigten Staaten zieht sich länger hin als erwartet. Im US-Senat haben die Demokraten inzwischen ihre äußerst knappe Mehrheit verteidigen können, im US-Repräsentantenhaus liegen in mehreren Wahlkreisen noch keine abschließenden Ergebnisse vor. Dr. Michael Kolkmann hat im Gespräch mit Radio Corax aus Halle (Saale) den Wahlausgang analysiert und auf die möglichen Konsequenzen der Wahl geblickt. Nachzuhören ist das Interview hier: https://radiocorax.de/usa-midterm-wahlen-ergebnisse-und-politische-perspektiven/   

Vortrag von Dr. Michael Kolkmann an der Evangelischen Akademie Loccum

Am 2. November war Dr. Michael Kolkmann virtuell zu Gast bei der Evangelischen Akademie Loccum und gab in seinem Vortrag "The 2022 Midterms Elections in the United States" einen Überblick über die bevorstehenden Zwischenwahlen zum US-Kongress. Zum Zielpublikum zählten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus ganz Niedersachsen. Neben den Themen des Wahlkampfes sowie aktuellen Herausforderungen des Wahlrechtes standen auch grundsätzliche Aspekte des präsidentiellen Systems der Vereinigten Staaten sowie die dortige parteipolitische Polarisierung von Politik und Gesellschaft im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Dr. Michael Kolkmann rezensiert Neuerscheinungen zum politischen System der Vereinigten Staaten

Als klassisches präsidentielles politisches System stehen die Vereinigten Staaten naturgemäß im Fokus zahlreicher politikwissenschaftlicher Untersuchungen. Für die aktuelle Ausgabe 3/2022 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) hat Dr. Michael Kolkmann zwei aktuelle Neuerscheinungen rund um US-amerikanische Politik gelesen und rezensiert: das neue Buch "Das Regierungssystem der USA" von Michael Oswald stellt eine grundlegende Einführung in die politischen Strukturen und Prozesse US-amerikanischer Politik dar, während das Buch "Zerreißprobe für die Demokratie" von Philipp Adorf und Patrick Horst vor allem die politischen Ereignisse der Jahre 2020 und 2021 in den Blick nimmt. Das aktuelle ZParl-Heft ist über unsere Universitätsbibliothek in elektronischer Version im Volltext über diesen Link verfügbar: https://www.nomos-elibrary.de/zeitschrift/0340-1758   

Dr. Michael Kolkmann rezensiert "Joe Bidens Amerika"

Kurz vor den Zwischenwahlen in den Vereinigten Staaten richtet sich der Blick vieler politischer Beobachter auf die ersten beiden Jahre der Amtszeit von Präsident Joe Biden. Was von seinen ursprünglichen politischen Zielen konnte er bislang erreichen? Welche Erfolge kann er verzeichnen? Und wo und woran ist er womöglich gescheitert? In seinem Buch "Joe Bidens Amerika" versucht sich Roland Benedikter an einer solchen Bilanz und bezieht bei seinem Blick auf US-amerikanische Politik auch systematische Aspekte wie die parteipolitische Polarisierung, den demographischen Wandel, das Verhältnis von Medien und Politik sowie aktuelle innen- wie außenpolitische Herausforderungen mit ein. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch für das Portal für Politikwissenschaft besprochen. Seine Rezension ist hier zu finden: https://www.pw-portal.de/themen/roland-benedikter-joe-bidens-amerika-einfuehrung-in-ein-gespaltenes-land    .

Dr. Michael Kolkmann rezensiert Macron-Biografie

Vor wenigen Monaten wurde der französische Präsident Emmanuel Macron zu einer zweiten Amtszeit wiedergewählt. Rechtzeitig vor der Wahl ist im vergangenen Jahr die Biografie „Emmanuel Macron – der revolutionäre Präsident“ von Joseph de Weck erschienen. Darin skizziert der Autor gut lesbar zentrale biografische Stationen Macrons, zieht eine Bilanz seiner ersten Amtszeit und beschreibt die zentralen Herausforderungen, die in der zweiten Amtszeit vor ihm liegen. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch für das PW-Portal besprochen, seine Rezension ist hier abzurufen: https://www.pw-portal.de/themen/joseph-de-weck-emmanuel-macron-der-revolutionaere-praesident   

Interview von Werner Reutter mit der taz (Marco Fruendt) zu Landesparlamenten und zum Föderalismus

Interview von Werner Reutter mit der taz

Das Interview können Sie unter folgendem Link nachlesen:

„Landesparlamente sind ein bisschen näher dran“ - taz.de   

Dr. Michael Kolkmann über die Demokratische Partei vor den amerikanischen Zwischenwahlen

Die Kongresswahlen am 8. November 2022 entscheiden nicht nur über die neue Zusammensetzng des amerikanischen Parlamentes, sondern auch über den Handlungsspielraum von Präsident Joe Biden in den nächsten beiden Jahren. In einem Artikel für die Zeitschrift WeltTrends beleuchtet Dr. Michael Kolkmann die Erfolgsaussichten der Demokratischen Partei für die bevorstehende Wahl. Bislang hält die Partei knappe Mehrheiten in beiden Kammern des Kongresses, erfahrungsgemäß büßt die Partei des amtierenden Präsidenten in Zwischenwahlen an Mandaten ein. Das Heft "USA: Zerrissene Weltmacht" ist in Kürze im Handel (und online) verfügbar.
MJK Foto Welttrends 10-2022.pdf (204,1 KB)  vom 06.10.2022

Rezension zu "77 Tage" von Michael Wolff

77 Tage - Amerika am Abgrund von Michal Wolff

77 Tage - Amerika am Abgrund von Michal Wolff

77 Tage - Amerika am Abgrund von Michal Wolff

In seinem Buch "77 Tage" beleuchtet der amerikanische Journalist Michael Wolff die politische Phase von der amerikanischen Präsidentschaftswahl im November 2020 bis zur Amtseinführung des neuen Präsidenten Joe Biden im Januar 2021. Zugleich präsentiert Wolff implizit eine Bilanz der Präsidentschaft Donald Trumps. In seinem Buch thematisiert Wolff auch Fragen, mit denen sich die politikwissenschaftliche Regierungslehre auseinandersetzt: über welche Handlungsspielräume verfügt der amerikanische Präsident? Inwiefern kann er als individueller Akteur dieses Amt prägen - oder bestimmen vielmehr institutionelle Faktoren das Handeln des Präsidenten? Und welches Fazit lässt sich nach vier Jahren Trump für die "checks and balances" der amerikanischen Demokratie ziehen? Dr. Michael Kolkmann hat das Buch jüngst für das Portal für Politikwissenschaft rezensiert. Abzurufen ist die Rezension hier: https://www.pw-portal.de/verfasser-veroeffentlichungen/41346-77-tage-amerika-am-abgrund   

Armand Zorn MdB zu Gast im Seminar über den Deutschen Bundestag

Armand Zorn zu Gast im Seminar über den Deutschen Bundestag

Armand Zorn zu Gast im Seminar über den Deutschen Bundestag

Armand Zorn zu Gast im Seminar über den Deutschen Bundestag

Am 27. Juni 2022 war der Bundestagsabgeordnete Armand Zorn zu Gast im Seminar "Parlamentsfunktionen des Deutschen Bundestages" (MA Binnenorganisation von Parlamenten) von Dr. Michael Kolkmann. Nach dem Umzug seiner Familie aus Kamerun nach Halle (Saale) studierte Zorn an der Martin-Luther-Universität Politikwissenschaft und Geschichte und arbeitete später für die französische Nationalversammlung sowie die Europäische Kommission. Bei der Bundestagswahl 2021 konnte Zorn das Direktmandat im Wahlkreis Frankfurt am Main I gewinnen. Im Gespräch mit den Studierenden des Seminars berichtete Zorn über seinen Weg in die Politik, den Bundestagswahlkampf des vergangenen Jahres, seine konkrete Arbeit vor Ort in Berlin sowie im Wahlkreis und die Frage, ob bzw. inwiefern eine neue politische Generation in der Nach-Merkel-Ära die bundesdeutsche Politik prägt und verändert. Vielen Dank für den Besuch im (virtuellen) Seminar und die engagierte Diskussion!

Dr. Karamba Diaby zu Gast am Institut für Politikwissenschaft

Dr. Karamba Diaby zu Gast am Institut für Politikwissenschaft

Dr. Karamba Diaby zu Gast am Institut für Politikwissenschaft

Dr. Karamba Diaby zu Gast am Institut für Politikwissenschaft

Am 14. Juni 2022 war der Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby (SPD) zu Gast im von Dr. Michael Kolkmann geleiteten Seminar rund um die Bundestagswahl 2021, welches im Modul Repräsentanten und Repräsentierte im Masterstudiengang Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft angeboten wird. Neben einem Rückblick auf den Wahlkampf 2021, die anschließenden Koalitionsverhandlungen und die Regierungsbildung ging es in der Diskussion mit Herrn Diaby um aktuelle politische Herausforderungen, das Selbstverständnis der Abgeordneten der größten Regierungsfraktion SPD, die Wahlkreisarbeit vor Ort in Halle und Dienstreisen nach Afrika mit Außenministerin Annalena Baerbock. Vielen Dank für den Besuch im Seminar und die angeregte Diskussion!

Neue Rezension: "Parlamentarismus in der Bewährung" von Marie Luise Recker

Die Historikerin Marie Luise Recker hat kürzlich in ihrem Buch "Parlamentarismus in der Bewährung" (Droste-Verlag 2021) sieben Jahrzehnte Parlamentsgeschichte am Beispiel des Deutschen Bundestages Revue passieren lassen. Dabei thematisiert sie die Rolle von Ausschüssen und Fraktionen ebenso sehr wie das Selbstverständnis der Abgeordneten sowie die gesellschaftliche Vernetzung des Parlaments im Kontext des politischen Systems der Bundesrepublik. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch für das PW-Portal rezensiert.

Der Beitrag ist hier nachzulesen: https://www.pw-portal.de/schlaglichter/41331-parlamentarismus-in-der-bewaehrung   

Rezension zu "Parteien in Bewegung"

Der von Sebastian Bukow, Uwe Jun und Jörg Siegmund edierte Band "Parteien in Bewegung" beleuchtet die Interaktion zwischen gesellschaftlichen Bewegungen und politischen Parteien. Dabei verdeutliche er die Bandbreite der Bewegungsforschung eindrucksvoll, schreibt Dr. Michael Kolkmann in seiner Rezension des Buches auf dem Portal für Politikwissenschaft. Berücksichtigt werden neben der Alternative für Deutschland (AfD) und der Bewegung "Aufstehen" auch "La République en marche" von Emmanuel Macron, die Labour Party unter Jeremy Corbyn sowie transnationale Parteibewegungen auf europäischer Ebene.

Im Volltext ist der Beitrag hier abzurufen: https://www.pw-portal.de/schlaglichter/41322-parteien-in-bewegung   

Prof. Stephan Bröchler zu Gast im Seminar "Regieren"

Prof. Stephan Bröchler zu Gast im Seminar "Regieren"

Prof. Stephan Bröchler zu Gast im Seminar "Regieren"

Prof. Stephan Bröchler zu Gast im Seminar "Regieren"

Im Seminar "Regieren in der Bundesrepublik Deutschland" von Dr. Michael Kolkmann war am 1. Februar 2022 der Berliner Politikprofessor Dr. Stephan Bröchler (Hochschule für Wirtschaft und Recht) zu Gast. In einem Kurzvortrag stellte er die Rolle und Bedeutung des Bundeskanzleramtes als strategische Steuerungszentrale für den politischen Prozess vor. Im Anschluss entwickelt sich eine muntere Diskussion mit den anwesenden Studierenden. Vielen Dank für den Besuch im Seminar!

Bundestagsabgeordneter Karamba Diaby zu Gast im Seminar "Bundestag"

Am 18. Januar 2022 war der Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby zu Gast im virtuellen Seminar "Der Deutsche Bundestag. Strukturen-Prozesse-Akteure" von Dr. Michael Kolkmann. Herr Diaby berichtete dabei aus seinem Alltag als Abgeordneter zwischen Berlin und dem Wahlkreis Halle (Saale) und diskutierte mit den teilnehmenden Studierenden unter anderem über die aktuelle Impfpflichtdiskussion, über gesellschaftliche Polarisierungstendenzen, über die Rolle der Parlamente in der Corona-Pandemie sowie über die zurückliegenden Koalitionsverhandlungen der Ampel-Regierung, bei denen Herr Diaby mitgewirkt hat. Vielen Dank für den Besuch im Seminar!

Rezension zu "Das politische System der Bundesrepublik Deutschland" von Dr. Michael Kolkmann

Vor wenigen Wochen ist im VS-Springer-Verlag eine neue Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschlands erschienen. Darin blicken die beiden Autoren Florian Grotz und Wolfgang Schroeder aus Sicht des Konzepts der Konsensusdemokratie auf die politischen Akteure und Institutionen im politischen System Deutschlands. Dr. Michael Kolkmann hat das Werk für das PW-Portal rezensiert. Sein Beitrag ist hier abrufbar: https://www.pw-portal.de/schlaglichter/41316-das-politische-system-der-bundesrepublik-deutschland-eine-einfuehrung    .

Michael Kolkmann im Interview zum Sturm auf das Kapitol

Am 6. Januar 2022 jährt sich der Sturm auf das Kapitol in Washington. Aus diesem Anlass spricht Dr. Michael Kolkmann mit Fabian Busch von Web.de über die damaligen Ereignisse sowie den Stand der Aufarbeitung und wagt einen Blick voraus auf die nächsten Wahlen. Das Interview ist hier nachzulesen: https://web.de/magazine/politik/us-politik/politikwissenschaftler-sturm-kapitol-washington-6-januar-36488154   

Dr. Michael Kolkmann rezensiert "Entscheidungstage" von Stephan Lamby

Der Bundestagswahlkampf 2021 war in gleich mehrfacher Hinsicht Neuland: erstmals trat kein/e amtierende/r Kanzler/in zur Wiederwahl an, selten war das Rennen vor dem Wahltag so offen, und noch nie war die zukünftige Koalitionskonstellation so unbestimmt. Der Dokumentarfilmer und Journalist Stephan Lamby hat die drei Kanzlerkandidaten Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz über Monate hinweg begleitet und viele Gespräche mit anderen politischen Akteuren und Medienvertretern geführt. Mit seinem neuen Buch "Entscheidungstage" präsentiert Lamby einen spannenden und interessanten Blick hinter die Kulissen des Wahlkampfes in Deutschland. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch kürzlich für das PW-Portal besprochen. Abzurufen ist die Rezension unter diesem Link: https://www.pw-portal.de/bundestagswahl-2021/41311-entscheidungstage    .

Vortrag: Book launch am 17. November 2021

Im Rahmen eines Booklaunch präsentiert Werner Reutter am 17. November 2021 seinen Beitrag „Subnational Constitutions in Germany. Constitutional Autonomy, unitarian federalism and intertwined policy-making“ (erschienen in: P. Popelier, N. Aroney & G. Delledonne (Hg.), Routledge Handbook on Subnational Constitutions and Constitutionalism (S. 145-161). London: Routledge. DOI: 10.4324/9781003052111-10).

Vortrag von Werner Reutter am 28. Januar 2022

Am 28. Januar 2002 hält Werner Reutter einen Vortrag zum Thema: Justices at Subnational Constitutional Courts: Appointment and Status auf der an der Universität Leipzig stattfindenden Konferenz mit dem Thema: „Trinational Conversations on Law and Politics 2022. ‚Rule of Law and the Judiciary‘“.

Neu-MdB Armand Zorn zu Gast an der MLU

Armand Zorn, MdB

Armand Zorn, MdB

Am 2. November 2021 war der neu gewählte Bundestagsabgeordnete Armand Zorn zu Gast im Seminar "Der Deutsche Bundestag" von Dr. Michael Kolkmann. Armand Zorn, gebürtiger Kameruner, kam im Alter von zwölf Jahren nach Halle (Saale) und studierte später unter anderem Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Am 26. September 2021 gewann er den Wahlkreis Frankfurt am Main I für die SPD direkt und gehört damit dem 20. Deutschen Bundestag an. Im Seminar berichtete er (virtuell) über seine Erfahrungen aus dem zurückliegenden Wahlkampf, seine ersten Schritte im politischen Berlin sowie über aktuelle Themen der deutschen Politik. Als Politikwissenschaftler hat Armand Zorn einen sehr spezifischen Blick auf seine neue Tätigkeit, so dass es zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten für Themen aus dem Seminargeschehen gab. Herzlichen Dank für den Besuch!

Neue Veröffentlichungen von Werner Reutter

The German Länder. An Introduction. Wiesbaden: Springer VS (englische Übersetzung von Die deutschen Länder, 2020)

The textbook looks at the German federal state from the perspective of the Länder. It provides information on the development of the German Länder, analyzes their significance for democracy, the federal state and the rule of law, and introduces the central principles of politics in the Länder. It offers those interested in politics, as well as teachers and students of political science, social science, law, and the humanities, a comprehensive as well as condensed overview of the German Länder.

Föderalismus und Verfassungsgerichtsbarkeit: „the missing links“, erschienen in: In G. Pallaver & M. Senn (Hrsg.), Nachdenken und Meter machen. Festschrift für Ferdinand Karlhofer. Innsbruck: innsbruck university press.

Abstract: Das Verhältnis zwischen Föderalismus und Verfassungsgerichtsbarkeit scheint eindeutig. Verfassungsgerichte sind nationale Institutionen. Sie werden vom Zentralstaat eingerichtet, finanziert und personell ausgestattet. Es überrascht daher nicht, dass Verfassungsgerichtsbarkeit nachgesagt wird, unitarische Tendenzen in Bundesstaaten zu unterfüttern. Der vorliegende Beitrag untersucht „missing links“ in dieser Debatte, nämlich subnationale Verfassungsgerichte in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. Er arbeitet heraus, ob und inwieweit diese Dimension der Verfassungsgerichtsbarkeit Tendenzen der Dezentralisierung befördert und föderale Funktionsprinzipien unterstützt, subnationale Verfassungsgerichte also nicht nur „countermajoritarian institutions“ sind, sondern auch „counterunitarian“.

Subnational Courts of Last Resort and Federalism in Germany and the USA. Perspectives on Federalism 13(1), 38-60. Verfügbar unter: http://www.on-federalism.eu/attachments/366_PoF_2020_Vol.13-1_Reutter.pdf   

Abstract: In this article Werner Reutter explores the judicial dimension of federal systems from a subnational perspective. The findings show that regardles of the type of federalism subnational courts of last resort underscore plurality and diversity and thus inject federal ideas into the two systems. Federalism is, hence, not only an overall structure that shapes the judicial system but an intrisic part of judcial review. If we discuss constitutional adjudication and high courts in federal systems, we must take the subnational level into account. Without giving this level its due credit, we are unable to understand neither federalism in general nor judicial federalism in particular.

Reutter, W. (2021). German State Constitutional Courts: the Justices. German Politics and Society 39(2), 1-21. Doi:10.3167/gps.2021.390201.   

Abstract: The article shows that two constitutional principles govern the election of justices and the composition of the sixteen German state constitutional courts: democracy and the separation of powers. The recruitment of candidates, the vote on nominees in state parliaments, and the composition of benches of the courts in question support this assumption. There is no evidence indicating that a partisan takeover of German state constitutional courts has taken place. In addition, the majorities required for an appointment of justices of state constitutional courts seem less crucial than often assumed.

Aktuelles

Dr. Michael Kolkmann im Interview bei den Potsdamer Neuesten Nachrichten


Michael Kolkmann PNN

Michael Kolkmann PNN

27.09.2021 - Dr. Michael Kolkmann spricht in den Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) über die Ergebnisse im Wahlkreis 61, den Olaf Scholz vor Annalena Bearbock gewann und die Sinnbildlichkeit des Wahlkreises für das Abschneiden der Gesamtparteien. Das ganze Interview finden Sie hier   .

Dr. Michael Kolkmann zu Gast im Podcast "Wie wählen?"


Dr. Michael Kolkmann bei "Wen wählen?"

Dr. Michael Kolkmann bei "Wen wählen?"

18.09.2021 - Noch nie war eine Bundestagswahl so offen wie im Jahre 2021: wer nach der Wahl regieren wird, ist völlig unklar. Das erschwert für Wählerinnen und Wähler die Entscheidung an der Wahlurne. Dr. Michael Kolkmann erläutert in einem aktuellen Podcast der Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN), was nach der Wahl zu erwarten ist und was Wählerinnen und Wähler bei ihrer Wahl berücksichtigen sollten. Anzuhören ist der Podcast hier   .

Book Launch: "Parliamentary Committees in the Policy Process"


Sven Siefken Parliamentary Committees

Sven Siefken Parliamentary Committees

06.09.2021 - Routledge are publishing a collection "Parliamentary Committees in the  Policy Process" edited by Sven T. Siefken and Hilmar Rommetvedt. The  book sheds new light on the often shadowy but essential role of  committees which exist in modern parliaments around the  globe. It questions the conventional notion that the ‘real’ work of  parliament happens in committees. Showing big variation between  parliaments today, the volume serves as a guide for future research, too. This book launch will be held as a virtual meeting on September 29 at  13:00 GMT. It features talks by the editors, Philip Norton, and some of  the country specialists who contributed chapters. This will be followed  by a Q&A session and general discussion. The event is co-sponsored by IPSA's Research Committee of Legislative Specialists (RC08) and the UK PSA Parliaments specialist group. All interested are cordially invited. Participation is free. Please register by September 22 for the event here:
https://www.eventbrite.co.uk/e/book-launch-parliamentary-committees-in-the-policy-process-tickets-169110121927   
More details about the book: https://www.routledge.com/Parliamentary-Committees-in-the-Policy-Process/Siefken-Rommetvedt/p/book/9780367617882   

Minerva School "Parliaments after the Pandemic"


Minerva School

Minerva School

02.08.2021 - Zum Thema "Parliaments after the Pandemic" leiten Sven T. Siefken und Ittai Bar-Siman-Tov im Sommer 2022 eine Minerva School, die vom BMBF gefördert wird. Ziel ist es, die Ergebnisse unterschiedlicher Forschungsprojekte zur Rolle der Parlamente in der Corona-Pandemie zusammenzubringen. Es soll diskutiert werden, welche Lehren daraus für künftige Krisen und für den Parlamentarismus im "Normalzustand" gezogen werden können. Mehr zu den Minerva-Schools finden Sie hier   .

Themen im Bundestagswahlkampf 2021


PW Nachgefragt

PW Nachgefragt

20.07.2021 - Mit den zentralen Themen der Bundestagswahl 2021 befasst sich die neue Reihe #Nachgefragt!BTW21 des Portals für Politikwissenschaft. Die Einschätzungen dazu von Sven T. Siefken finden Sie hier    ...

Research Committee of Legislative Specialists der IPSA


RCLS Board Election

RCLS Board Election

19.07.2021 - Im Rahmen des World Congress der International Political Science Associtation wurde im Juli 2021 eine neue Leitung des Research Committee of Legislative Specialists (RCLS) bestimmt. Sven T. Siefken wurde zum Vice Chair gewählt. Das traditionsreiche RCLS begeht im Jahr 2022 sein 50. Jubiläum. Weitere Details finden Sie hier   .

Michael Kolkmann zu Gast beim Young Leaders Forum der Atlantischen Akademie


Atlantische Akademie

Atlantische Akademie

14.07.2021 - Im Rahmen des "Young Leaders Forum" der Atlantischen Akademie  Rheinland-Pfalz e. V. referierte Dr. Michael Kolkmann am 14. Juli 2021 vor jungen Politikern und Politikinteressierten aus der Bundesrepublik sowie aus den Vereinigten Staaten über die diesjährige Bundestagswahl. Neben der inhaltlichen Positionierung der politischen Parteien ging es darüber hinaus um eine Bilanz der Ära Merkel, um die Erfolgsaussichten der einzelnen Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten sowie den möglichen Wahlausgang im September sowie dessen Konsequenzen. Aus Pandemie-Gründen fand die Veranstaltung in einem virtuellen Format statt.

Karamba Diaby MdB zu Gast am Institut für Politikwissenschaft


Diaby Juli 2021

Diaby Juli 2021

12.07.2021 - Am 6. Juli 2021 besuchte der Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby im Aufbaumodul Regierungslehre das Seminar von Dr. Michael Kolkmann zu Bundestagswahlen. Naturgemäß stand der beginnende Wahlkampf  zur Bundestagswahl 2021 und damit die Rolle der Spitzenkandidierenden, die inhaltliche Positionierung der politischen Parteien sowie mögliche  Wahlkampfstrategien im Mittelpunkt der Diskussion. Aber auch die tägliche Arbeit eines Bundesabgeordneten zwischen Ausschuss, Fraktion und Plenum sowie die unterschiedlichen Herausforderungen der Arbeit in Berlin und im Wahlkreis kamen zur Sprache. Die Veranstaltung fand Pandemie-bedingt in einem virtuellen Format statt.

Wahlkreisarbeit in der Corona-Krise


WK-C19 Cover

WK-C19 Cover

09.07.2021 - Die Corona-Krise stellt die Wahlkreisarbeit der Abgeordneten vor besondere Herausforderungen. Im Rahmen eines Forschungsseminares im Masterstudiengang "Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft" wurden im Frühjahr und Sommer 2020 insgesamt 33 Mitglieder des Deutschen Bundestages (meist) per Videokonferenz dazu interviewt, wie sie unter den Krisenbedingungen die Wahlkreisarbeit organisieren und ausgestalten. Die Ergebnisse erscheinen  in einem Sammelband, der von Sven T. Siefken herausgegeben wird. Details zum Projekt finden Sie hier, zum Buch hier   .

Parlamentarische Repräsentation - überholt oder unverzichtbar?


Parlamentarische Repräsentation

Parlamentarische Repräsentation

07.07.2021 - Parité-Gesetze, Vorwahlen, Volksgesetzgebung und Bürgerräte - es werden gegenwärtig verschiedene Wege zur Ergänzung der repräsentativen Demokratie empfohlen. In einem Beitrag für die Zeitschrift Gesellschaft-Wirtschaft-Politik stellen Sven T. Siefken und Alexander Kühne die Grundgedanken parlamentarischer Repräsentation vor, diskutieren verbreitete Missverständnisse und gehen auf Reformansätze ein. Sie finden den Beitrag hier   

Michael Kolkmann im Interview zur bevorstehenden Landtagswahl in Sachsen-Anhalt


Michael Kolkmann im Interview mit dem BR

Michael Kolkmann im Interview mit dem BR

04.06.2021 - Am 6. Juni 2021 wird in Sachsen-Anhalt ein neuer Landtag gewählt. Als letzte Wahl vor der Bundestagswahl im September handelt es sich dabei zugleich um einen Stimmungstest für die Bundesebene. Wie die Wahl einzuschätzen ist und welche Koalitionen nach der Wahl möglich bzw. wahrscheinlich sind - darüber hat Dr. Michael Kolkmann im Rahmen des Podcasts "Tagesticket" des Bayerischen Rundfunks gesprochen. Nachzuhören ist der Podcast hier   .

Michael Kolkmann zu möglichen Koalitionskonstellationen nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt


Michael Kolkmann zur kommenden Legislaturperiode in Sachsen-Anhalt

Michael Kolkmann zur kommenden Legislaturperiode in Sachsen-Anhalt

01.06.2021 - In Sachsen-Anhalt entstand 2016 die erste Kenia-Koalition. Lange sah es nach einer Neuauflage des Bündnisses nach der Landtagswahl am 6. Juni 2021 aus. Aber vier Monate vor der Bundestagswahl sehen die Demoskopen die Wählerlandschaft in Bewegung. Den Text von Michael Kolkmann dazu finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "politik+kommunikation" sowie online hier   .

Michael Kolkmann zur vergangenen Wahlperiode und zur kommenden Landtagswahl in Sachsen-Anhalt


Michael Kolkmann zur Wahlperiode und Landtagswahl in LSA

Michael Kolkmann zur Wahlperiode und Landtagswahl in LSA

25.05.2021 - Am 6. Juni 2021 wird in Sachsen-Anhalt ein neuer Landtag gewählt. Dieser Termin bietet die Gelegenheit, auf die vergangene Wahlperiode  zurückzublicken und die Arbeit der aktuell regierenden Kenia-Koalition  zu bilanzieren sowie einen Blick auf den aktuellen Wahlkampf zu werfen.  Eine Einschätzung zu diesen Themen bietet Dr. Michael Kolkmann im Rahmen  eines Artikels auf Web.de, der hier    nachgelesen werden kann.

Konferenz zur Parlamentarischen Kontrolle im 21. Jahrhundert


Siefken Rada

Siefken Rada

14.5.2021 - Das Parlament der Ukraine, die Verkhovna Rada, organisierte mit Unterstützung des USAID eine Konferenz "Parliamentary Oversight in the XXI Century". Sven T. Siefken sprach dort zur Frage, wie parlamentarische Kontrolle gemessen und verglichen werden kann - und was dabei zu beachten ist. Weitere Informationen finden Sie hier   .

Institutioneller Wandel in den Wellen von Corona?


DVPW Sektion

DVPW Sektion

7.5.2021 - Erfahrungen mit der Corona-Pandemie  standen im Fokus vieler Vorträge bei der Tagung der DVPW-Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft. Berichtet wurde etwa über Amtshilfe der Bundeswehr, Prozesse des Policy Learning, Politikberatung, Föderalismus und organisierte Wirtschaftsinteressen. Sven T. Siefken hielt einen Vortrag zu institutionellen Lernprozessen des Bundestages in der Covid-19-Krise. Weitere Informationen zur DVPW-Sektion finden Sie hier   .

Von „America First“ zu „Problems First“? Die Biden-Administration – eine erste Bilanz nach 100 Tagen von Dr. Michael Kolkmann


Dr. Michael Kolkmann 100 Tage Biden-administration

Dr. Michael Kolkmann 100 Tage Biden-administration

29.04.2021 - In seinen ersten 100 Tagen im Weißen Haus hat der neue US-Präsident Joe Biden ein anspruchsvolles Tempo vorgelegt. Zu den zentralen politischen Herausforderungen zählten die Bekämpfung der COVID19-Pandemie, die zügige Entwicklung einer Impfstrategie, die Rücknahme vieler  Weichenstellungen der Vorgängerregierung sowie eine breit beachtete Initiative in der Klimapolitik. Neben inhaltlichen Aspekten stehen auch Reformen des politischen Systems auf der Agenda. Bei deren Umsetzung kann sich Biden aber nur auf knappe Mehrheiten der Demokratischen Partei im Kongress stützen. Einen Link zum Artikel finden sie hier.   

Internationaler Workshop zu "Parlamenten in der Pandemie"


PiP Workshop 1-1

PiP Workshop 1-1

22.4.2021 - Welche Folgen hat die Corona-Pandemie weltweit für die Parlamente, und welche Bedeutung hat der Parlamentarismus für die Bewältigung dieser globalen Krise? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine internationale Gruppe von Expertinnen und Experten aus dem Kontext des Research Committee of Legislative Specialists der IPSA. Im vergangenen Jahr wurde hierzu eine detaillierte Umfrage durchgeführt; erste Erkentnisse werden am 22.4. und 28.4. in einem wissenschaftlichen Workshop an der MLU diskutiert. Sven T. Siefken organisiert die Untersuchung. Weitere Informationen finden Sie hier   .

Straßenwahlkampf in Corona-Zeiten? Einschätzungen von Dr. Michael Kolkmann


Straßenwahlkampf Michael Kolkmann

Straßenwahlkampf Michael Kolkmann

20.4.2021 - Im Wahljahr 2021 stehen Landtags- und Bundestagswahlkampf in  Pandemiezeiten unter ganz besonderen Herausforderungen. Der aus  vergangenen Jahren bekannte Straßenwahlkampf ist bis auf Weiteres nicht  möglich. Wie reagieren die Parteien darauf? Und wie wichtig war in der  Vergangenheit der Wahlkampf auf der Straße? Diese und andere Fragen sind  Gegenstand eines Beitrags von MDR Aktuell, in dem auch Dr. Michael  Kolkmann zu Wort kam. Der Beitrag ist hier    nachzuhören.

Anhörung des Thüringer Landtages zur Reform des Petitionsgesetzes


Landtag Thüringen

Landtag Thüringen

15.4.2021 - Im Thüringer Landtag wird gegenwärtig eine Reform des Gesetzes über das Petitionswesen diskutiert. Dazu führt der zuständige Fachausschuss eine Anhörung von Expertinnen und Experten durch. Sven T. Siefken hat als geladener Sachverständiger eine Stellungnahme aus politikwissenschaftlicher Sicht erstellt. Details finden Sie hier   .

Parlamentsausschüsse im politischen Prozess - Buch erscheint im Sommer 2021


Committees Book

Committees Book

7.4.2021 - Im Sommer 2021 erscheint der Sammelband zur Rolle der Parlamentsausschüsse im politischen Prozess. Er bietet eine vergleichende Betrachtung von Parlamenten auf der ganze Welt in sehr unterschiedlichen politischen Systemen. Die Beiträge bieten auf Basis einheitlicher Fragestellungen eine internationale Zusammenschau zum Forschungsstand - und stellen den Bedarf an weiteren Vertiefungen deutlich hervor. Dabei geht es auch um Themen wie die Öffentlichkeit von Ausschüsssitzungen, die Bedeutung der verschiedenen Akteure und die Schnittstelle zu Regierung und Verwaltung. Herausgeber des Sammelbandes sind Sven T. Siefken und Hilmar Rommetvedt. Details finden Sie hier   

Covid-19 und die Parlamente - Vergleiche und Fallstudien beim IPSA-Kongress


IPSA World Congress

IPSA World Congress

16.3.2021 - Im Rahmen des World Congress der International Political Science Association organisiert Sven T. Siefken zwei international vergleichende Veranstaltungen zu den Konsequenzen von Covid-19 für die Parlamente. Weitere Details finden Sie hier    zu "Coping with COVID-19 - Case Studies on Parliamentary Reactions" und hier    zu "Parliaments in the Pandemic - Comparing Challenges and Consequences". Informationen zum 26. World Congress finden Sie hier   .

Rezension zu Yves Sintomer: "Das demokratische Experiment"


Yves Sintomer

Yves Sintomer

14.3.2021 - Seit einigen Jahren wird in der Politikwissenschaft mit Bezug auf politische Entscheidungen in Wahlen und Parteien die Rolle von Losverfahren diskutiert. Dabei lassen sich solche Instrumente bis in das antike Griechenland zurückverfolgen. Der Politologe Yves Sintomer zeichnet die Geschichte dieser Verfahren in seinem Buch "Das  demokratische Experiment" nach und diskutiert deren Vorzüge und Herausforderungen. Dr. Michael Kolkmann hat das Buch für die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft rezensiert, der Beitrag ist hier    abrufbar.

Podcast "Zwischenruf": die USA zwischen Donald Trump und Joe Biden


Podcast IParl

Podcast IParl

5.3.2021 - Vor gut sechs Wochen hat Joe Biden das Amt des amerikanischen Präsidenten übernommen und ist ins Weiße Haus eingezogen. Auf welche Herausforderungen muss er sich einstellen? Welche Möglichkeiten hat er im politischen System der Vereinigten Staaten, seine politischen Prioritäten durchzusetzen? Und was bleibt von seinem Vorgänger Donald Trump? Über diese und andere Fragen sprach Dr. Michael Kolkmann zusammen mit der ZDF-Journalistin Alica Jung und Oliver Kannenberg vom Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) im Rahmen des IParl-Podcasts "Zwischenruf". Zu finden ist der Podcast hier   .

Im Gespräch zur Initiative Brand New Bundestag


MDR - Brand New Bundestag

MDR - Brand New Bundestag

21.2.2021 - Die neue Initiative "Brand New Bundestag" unterstützt bei der Kandidatur für ein Parlamentsmandat. Über die Chancen und Möglichkeiten von parteiunabhängigen Abgeordneten im Bundestag sprach Sven T. Siefken mit dem Mitteldeutschen Rundfunk. Sie finden das Gespräch hier   .

Gastvortrag "Regieren in der Corona-Demokratie"


Prof. Dr. Stephan Bröchler

Prof. Dr. Stephan Bröchler

18.2.2021 - Prof. Dr. Stephan Bröchler spricht heute im Gastvortrag über das "Regieren in der Corona-Demokratie". Der Vortrag findet im Rahmen des Masterseminars "Parlamentarismus im Ausnahmezustand? COVID-19 und die Folgen" von PD Dr. Sven T. Siefken statt und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Einen aktuellen Beitrag zum Thema von Stephan Bröchler finden Sie im Tagesspiegel hier.   

Der Bundesrat in der Analyse anlässlich der 1000. Sitzung


© Bundesrat | Sascha Radke

© Bundesrat | Sascha Radke

12.02.2021 - Am 12. Februar 2021 fand in Berlin die insgesamt 1000. Sitzung des Bundesrates statt. Zu diesem Anlass zieht Dr. Michael Kolkmann im Gespräch mit der Leipziger Radiostation DetektorFM eine Bilanz der Tätigkeit des Bundesrates über die vergangenen siebzig Jahre und diskutiert mögliche Reformoptionen seiner Arbeit. Das Gespräch ist hier    nachzuhören.

"Public Outreach und Public Engagement" von Parlamenten weltweit


IPU Logo klein

IPU Logo klein

10.02.2021 - Im dritten Global Parliamentary Report untersuchen die Inter-Parlamentarische Union (IPU) gemeinsam mit dem United Nations Development Programme (UNDP), wie Parlamente ihre "Outreach"-Tätigkeiten wahrnehmen. Zur Begleitung der Studie, die im Oktober 2021 vorgelegt werden soll, wurde im Januar 2021 ein Advisory Board eingerichtet. Cristina Leston-Bandeira (Leeds) und Sven T. Siefken (MLU) vertreten dort die Parlamentsforschung.

Was bedeutet Präsident Biden für deutsche und europäische Politik?


© picture alliance/AP Photo

© picture alliance/AP Photo

08.02.2021 - Seit fast drei Wochen regiert US-Präsident Joe Biden im Weißen Haus und hat in dieser Zeit bereits eine Reihe von eigenen inhaltlichen Schwerpunkten gesetzt. Was bedeutet die Biden-Administration für deutsche und europäische Politik? Worauf müssen sich die Partner diesseits des Atlantiks einstellen? Über diese Fragen hat Dr. Michael Kolkmann mit Fabian Busch von der Nachrichtenseite Web.de gesprochen. Das Interview finden Sie hier   .

Parlamente und Verwaltungen in der Covid-19-Krise: Call for Papers


Call For Papers

Call For Papers

26.1.2021 - Für den DVPW-Kongress 2021 organisieren Prof. Eckhard Schröter und Sven T. Siefken ein Panel zur Rolle von Parlamenten und Verwaltungen in der COVID-19-Krise. Details dazu finden Sie in diesem Call for Papers. Vorschläge für Beiträge können bis zum 28.2.2021 über das Portal der DVPW eingereicht werden: https://www.dvpw.de/kongress/ausschreibungen-und-einreichungen/vortraege   .
CfP_Kongress2021_Vortraege_2021-01-25.pdf (484,2 KB)  vom 27.01.2021

Dr. Karamba Diaby zu Gast im Seminar Bundestag


Karamba Diaby zu Gast

Karamba Diaby zu Gast

19.01.2021 - Der Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby war zu Gast im Seminar zum Deutschen Bundestag von Dr. Michael  Kolkmann. Dabei wurde unter anderem über die Rolle von Parlamenten in Pandemiezeiten diskutiert, ebenso über die Verbindung von Wahlkreis- und Parlamentsarbeit, traditionelle und neue Formen der Bürgerbeteiligung, Umgang mit Hassmails sowie ganz grundsätzlich den Herausforderungen des Alltags von Mitgliedern des Bundestages. Die Veranstaltung fand im Rahmen einer Videokonferenz statt. In Zukunft  werden solche Angebote hoffentlich auch wieder in Präsenz stattfinden können.

Zu Trump und Twitter im Gespräch


Michael Kolkmann zu Trump und Twitter ©Twitter

Michael Kolkmann zu Trump und Twitter ©Twitter

16.1.2021 - Die Erstürmung des Kapitols in Washington führt zu neuen Entwicklungen in den USA: Donald Trump ist der erste Präsident, gegen den gleich zwei Impeachment-Verfahren eingeleitet wurden. Dazu haben einige der größten Social-Media-Networks die Accounts von Donald trump gesperrt, u.a. Facebook und Twitter. Begründung: "Gefahrenabwehr", so der Twitterchef. Aber was bleibt nun für die Wissenschaft von Trump und seinen Tweets übrig? Darüber hat Dr. Michael Kolkmann mit Stephan Karkowsky von Radio Eins (Berlin) gesprochen. Zu finden ist das Interview hier   .

Internationales Panel zu "Legislatures During Covid-19"


INTERNATIONAL COVID 19 FINAL 1 panel.jpg"

INTERNATIONAL COVID 19 FINAL 1 panel.jpg"

15.1.2021 - Mit der Rolle der Parlamente in der Covid-19-Krise befasste sich ein internationales Panel an der Bar-Ilan University, das am 14.1.2021 von 15:00 bis 16:30 Uhr (MEZ) stattfand. Vorgestellt und diskutiert wurden Erkenntnisse und Forschungsvorhaben zu verschiedenen Ländern, unter anderem Italien, das Vereinigte Königreich und mehrere "illiberal democracies" im Vergleich. Sven T. Siefken sprach zur Rolle des Deutschen Bundestages. Eine Aufzeichnung ist hier    verfügbar.

Gespräch mit Stipendiaten des Bundestages aus Namibia und Südafrika


IPS Subsahara

IPS Subsahara

IPS Subsahara

7.1.2021 - Über Grundzüge von Wahlsystemen, das personalisierte Verhältniswahlrecht Deutschlands und das Wahlverhalten diskutierte Sven T. Siefken mit Teilnehmenden des Internationalen Parlaments-Stipendiums (IPS) des Deutschen Bundestages. Dabei ging es auch um die aktuellen Ansätze und Perspektiven der Wahlrechtsreform. Mehr Informationen zum IPS finden Sie hier   .

Die wirksame Vermittlung von Corona-Regeln - Gespräch mit Die Welt


Welt-Corona-Regeln

Welt-Corona-Regeln

21.12.2020 - Wie kommuniziert man politische Regeln am besten? Diese Frage stellt sich nicht nur in Bezug auf die aktuelle Corona-Situation, sondern sie betrifft eine Grundfrage politischer Steuerung. Im Gespräch mit Die Welt erläuterte Sven T. Siefken verschiedene Ansätze und Erfahrungen. Sie finden den Beitrag "So kann man Maskenmuffel überzeugen" hier   .

"Digital Study Trip 2020" des DAAD mit Dr. Michael Kolkmann


Digital Study Trips Dr. Michael Kolkmann

Digital Study Trips Dr. Michael Kolkmann

Im Rahmen des "Digital Study Trips 2020" des Deutschen Akademischen  Austauschdienstes (DAAD) hat Dr. Michael Kolkmann über den Ausgang der  US-Präsidentschaftswahl 2020 sowie deren Konsequenzen für deutsche und  europäische Politik referiert und mit den internationalen Teilnehmern  der Veranstaltung diskutiert. Organisiert wurde die Diskussion von der  Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie (NaUKMA) in der Ukraine  sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Jahrestagung der GfP: Krisenkompetenz öffentlicher Verwaltung


GfP Jahrestagung

GfP Jahrestagung

23.11.2020 - Die Gesellschaft für Programmforschung befasst sich in ihrer Jahrestagung mit den Reaktionen von Politik und Verwaltung auf die Corona-Pandemie. Dort hält unter anderem Sven T. Siefken einen Impulsvortrag mit dem Titel: "Heißes Thema, kalte Politik!", der die Bearbeitung der COVID-19-Krise in der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland untersucht und Herausforderungen analysiert.

Infektionsschutz und die Grundrechte


SAW Infektionsschutz

SAW Infektionsschutz

17.11.2020 - Anlässlich der Anpassung des Infektionsschutzgesetzes sprach Sven T. Siefken mit Radio SAW über die aktuellen Herausforderungen der Pandemie - und ihre Auswirkungen auf die verfassungsmäßigen Grundrechte. Auszüge aus dem Gespräch finden Sie hier   .

COVID-19 und die Verfassung - Grundrechte und Demokratie


KAS C19 Verfassung

KAS C19 Verfassung

16.11.2020 - Zur Diskussion über den demokratischen Rechtsstaat in Krisenzeiten veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Korea University School of Law  am 18. und 25. November 2020 eine internationale Online-Konferenz. Sven T. Siefken spricht dort zu "COVID-19 und die Parlamentarische Demokratie in Deutschland". Weitere Details finden Sie hier: https://www.kas.de/de/web/korea   

Dr. Michael Kolkmann zur Präsidentschaftswahl der USA


Dr. Michael Kolkmann zur US-Präsidentschaftswahl

Dr. Michael Kolkmann zur US-Präsidentschaftswahl

06.11.2020 - Nach der US-Präsidentschaftswahl vom 3. November 2020 gab Dr. Michael Kolkmann in einem Gespräch mit dem Nachrichtenportal Web.de Auskunft über das (vorläufige) Ergebnis der Wahl. Zugleich ging es um die Konsequenzen der Präsidentschaft von Donald Trump für die Qualität der amerikanischen Demokratie, um die Rolle der politischen Parteien sowie die politische Polarisierung der Vereinigten Staaten. Das Interview ist hier    nachzulesen. Inzwischen steht der Demokrat Joe Biden als Gewinner der Präsidentschaftswahl fest. Ein Interview von Dr. Michael Kolkmann, nach der Verkündung von Joe Biden als Gewinner der Präsidentschaftswahl finden Sie hier   .

Rezension: "Die Zerstörung Amerikas"


Elmar Thevessen

Elmar Thevessen

19.10.2020 - Für das 'Portal für Politikwissenschaft' hat Dr. Michael Kolkmann das neueste Buch des Leiters des ZDF-Büros in Washington, Elmar Theveßen, rezensiert. In diesem Buch mit dem Titel "Die Zerstörung Amerikas" berichtet Theveßen aus dem aktuellen Präsidentschaftswahlkampf in den Vereinigten Staaten und zieht darüber hinaus den Bogen zu den großen, längerfristigen Trends amerikanischer Politik. Nachzulesen ist die Rezension hier   .

Konferenz „Visions for America“


Akademie Loccum

Akademie Loccum

07.10.2020 - Auf einer von der Evangelischen Akademie Loccum organisierten Konferenz  mit dem Titel  ‚Visions for America. U. S. Presidential Elections 2020  in times of multiple crises‘ diskutierte Dr. Michael Kolkmann am 7.  Oktober 2020 Corona-bedingt per Videokonferenz mit Schülerinnen und  Schülern aus ganz Deutschland über die Grundlagen und aktuellen  Herausforderungen des amerikanischen Wahlsystems. Dabei ging es  insbesondere um die beiden Kandidaten Donald Trump und Joe Biden, ihr  inhaltliches Programm sowie ihren Wahlkampf unter den Bedingungen der  Corona-Pandemie.

Joe Bidens Erfolgsaussichten bei den US-Präsidentschaftswahlen


Artikel Schwachstellen Joe Biden

Artikel Schwachstellen Joe Biden

05.10.2020 - Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen werfen ihren Schatten voraus. Im Gespräch mit Web.de erläutert Dr. Michael Kolkmann die Erfolgsaussichten des Kandidaten der Demokratischen Partei, Joe Biden, dessen inhaltliches Profil und Wahlkampfstrategie. Der Artikel ist hier    nachzulesen.

"Parlamente in der Pandemie" beginnt mit weltweiter Datenerhebung


PiP-Parliaments in the Pandemic

PiP-Parliaments in the Pandemic

6.10.2020 - Die Folgen der gegenwärtigen Pandemie-Situation für Parlamente auf der ganzen Welt wird im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes untersucht. Dabei sollen organisatorische Maßnahmen aufgenommen werden, insbesondere aber die parlamentarische Funktionserfüllung geprüft werden. Auch geht es darum, zu ermitteln welche Machtverschiebungen es zwischen Parlament und Exekutive sowie innerhalb von Parlamenten gegeben hat. In diesen Tagen beginnt die Datenerhebung der Pilotstudie. Koordiniert und organisiert wird die Untersuchung von Sven T. Siefken. Weitere Informationen finden Sie hier   .

Corona und die Demokratie - im Gespräch mit Radio Bremen


Radio Bremen 1.jpg

Radio Bremen 1.jpg

14.9.2020 - Wie hat die Pandemie-Situation die Demokratie in Deutschland beeinflusst? Sechs Monate nach Beginn der massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Deutschland sprach Sven T. Siefken mit Radio Bremen darüber, welche Folgen Corona für die Demokratie in Deutschland hat. Die Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse in der Politik haben funktioniert, doch bei ihrer Darstellung und Vermittlung gab es einige Schwächen, so argumentierte er.

Der SPIEGEL über Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern


SPIEGEL - PUA

SPIEGEL - PUA

SPIEGEL - PUA

10.9.2020 - Untersuchungssausschüsse sind ein etabliertes Instrument parlamentarischer Kontrolle. Sie werden meist von der Opposition zur Aufklärung rückwirkender Geschehnisse eingesetzt. Der SPIEGEL hat in einer groß angelegten Auswertung die Parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern ausgewertet und zur Einordnung der Ergebnisse mit Sven T. Siefken gesprochen. Den Beitrag finden Sie hier   

Kritik, Kontrolle, Alternative - die Bedeutung parlamentarischer Opposition


Opposition

Opposition

5.9.2020 - Ein neuer Sammelband untersucht die Leistungen parlamentarischer Opposition. Ergänzt werden die wissenschaftlichen Analysen durch die Einschätzungen aus der Parlamentspraxis. Sven T. Siefken zeigt in seinem Beitrag Perspektiven für ein dynamisches Verständnis von Oppositionshandeln auf. Dem verbreiteten Verständnis, dass nur die Opposition Kontrolle ausübe, widerspricht er. Weitere Details finden Sie hier   

Der Doktortitel in der Politik - Gespräch mit MDR aktuell


Doktortitel

Doktortitel

14.8.2020 - Über die Bedeutung des Doktortitels in der Politik sprach Sven T. Siefken mit dem Mitteldeutschen Rundfunk. In der Politischen Kultur Deutschlands ist der Wunsch nach sachlicher Problemlösung verbreitet, und der Doktortitel gilt der Öffentlichkeit weiterhin als Zeichen für Expertise und Sachlichkeit. Daher ist er nicht nur in der Politik, sondern auch in Wirtschaft und Verwaltung durchaus karriereförderlich. Sie finden den Beitrag hier   .

Bildungsminister Marco Tullner zu Gast im Seminar "Bildungspolitik"


Anfang Juli 2020 war der Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt,  Marco Tullner (CDU), zu Gast im Aufbaumodul-Seminar "Bildungspolitik"  von Dr. Michael Kolkmann. Neben grundsätzlichen Fragen, etwa bzgl. der  Gestaltungsspielräume der Länder in der Bundesrepublik oder dem  Zusammenwirken von Landtag und Landesregierung in Bildungsfragen,  standen aktuelle Herausforderungen wie die Lehrerversorgung zum  Schuljahresstart, der Stand der Digitalisierung sowie die Bedeutung der  Inklusion im Bildungsbereich im Mittelpunkt des Gesprächs. Das Gespräch,  das aufgrund der Corona-Pandemie als Videokonferenz stattfand, bot die  Gelegenheit, die im Seminar diskutierten Untersuchungsgegenstände durch  einen konkreten Blick in die Praxis bundesdeutscher Bildungspolitik zu  ergänzen.

Gespräch zur geplanten Kinderfragestunde im Bundestag


MDR Kinderfragestunde

MDR Kinderfragestunde

27.7.2020 - Im Bundestag wird überlegt, nach Vorbild des Parlaments der Niederlande eine Kinderfragestunde einzuführen. Darüber sprach Sven T. Siefken mit dem Kindersender "Tweens" des Mitteldeutschen Rundfunks. Hier finden Sie den Beitrag als Podcast: https://www.mdr.de/tweens/podcast/live-show/live-show-podcast-102.html   

Roundtable "Parlamente und COVID-19" bei YouTube


Screenshot YouTube

Screenshot YouTube

13.7.2020 - Der internationale Roundtable zur Rolle der Parlamente in der Pandemie ist jetzt auch auf dem YouTube-Kanal der Concordia University verfügbar. Vorgestellt und diskutiert wurden dort die Situationen in Kanada (Brooke Jeffrey), dem Vereinigten Königreich (Ronan Cormacain), Israel (Ittai Bar-Simon-Tov) und Deutschland (Sven T. Siefken). Sie finden das Video hier: https://youtu.be/4zRoCVXIJKk   

Abgeordnete im Home-Office? Bericht zur Wahlkreisarbeit in der Pandemie


Corax WK-Arbeit

Corax WK-Arbeit

7.7.2020 Radio Corax berichtet über das Forschungsseminar zur Wahlkreisarbeit in der COVID-19-Krise, das Sven T. Siefken mit Studierenden des Masters Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft durchführt. Sie finden den Bericht hier: https://radiocorax.de/corona-und-demokratie-als-seminarthema/   

International Roundtable - Parliaments & Covid-19


Flyer Roundtable

Flyer Roundtable

28.6.2020 - Am 6. Juli 2020 findet ein Online-Roundtable zur Rolle von Parlamenten und COVID-19 statt. Es sprechen Vertreter aus Kanada, Großbritannien, Israel und Deutschland über die Arbeit und Bedeutung von Parlamenten in der Krise. Die Veranstaltung findet über das Programm Zoom statt; eine Anmeldung zur Teilnahme ist hier möglich   . Weitere Informationen finden Sie hier   

Die Coronavirus-Pandemie: "Challenges and Lessons for Parliaments"


USAID RADO

USAID RADO

11.6.2020 - Herausforderungen aus der Coronavirus-Pandemie für Parlamente und die Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie-Situation waren Gegenstand einer internationalen Konferenz, die von der United States Agency for International Development in Kiew, Ukraine organisiert wurde. Beteiligt waren Vertreter der Parlamentspraxis und der Parlamentsberatung aus Kanada, dem Vereinigten Königreich, den USA, Brasilien, Luxemburg und Deutschland. Sven T. Siefken sprach auf Basis aktueller Erhebungen über die Veränderungen der Wahlkreisarbeit.

Landtagsabgeordneter Hendrik Lange zu Gast im Seminar "Bildungspolitik"


Hendrik Lange

Hendrik Lange

9.6.2020 - Am 9. Juni 2020 war Hendrik Lange (Die LINKE) zu Gast im Seminar "Bildungspolitik" von Dr. Michael Kolkmann. Hendrik Lange ist langjähriges Mitglied des Halleschen Stadtrates sowie des Landtages von Sachsen-Anhalt. In seiner politischen Arbeit konzentriert er sich auf bildungs- und vor allem hochschulpolitische Themen. Im Seminar stellte er zunächst einige Grundlagen des bundesdeutschen Bildungsföderalismus aus Sicht der praktischen Politik vor und ging dann auf aktuelle Herausforderungen wie den Digitalpakt, die jüngste Novellierung des Hochschulgesetzes Sachsen-Anhalts sowie die Digitalisierung und den demographischen Wandel sowie deren bildungspolitische Konsequenzen ein. Dabei beleuchtete Herr Lange mit Blick auf die Landesebene insbesondere die Perspektive eines Oppositionspolitikers sowie des Parlaments. Im weiteren Verlaufe des Seminars wird auch Bildungsminister Marco Tullner (CDU) erwartet.

Neuerscheinung zur Parlamentsarchitektur in Deutschland


Parlamentsarchitektur

Parlamentsarchitektur

5.6.2020 - Wie repräsentiert sich ein Parlament über die eigene Architektur? Was verrät sie über das Selbstverständnis der Abgeordneten? Gibt es so etwas wie demokratische Architektur - und worin drückt sich diese aus? Solche und andere Fragen stehen im Mittelpunkt eines von Julia Schwanholz und Patrick Theiner herausgegebenen Bandes, der sich den Gebäuden von Bundestag und Bundesrat sowie den sechzehn Landesparlamenten in der Bundesrepublik Deutschland widmet. Der Beitrag zum Brandenburger Landtag stammt von Dr. Michael Kolkmann, den Beitrag zum Landtag von Baden-Württemberg hat PD. Dr. Sven Siefken geschrieben.

"Kontrolle und Kalkül" - Bericht von NDR-Info zu den Frageverfahren


NDR-Kontrolle

NDR-Kontrolle

NDR-Kontrolle

3.6.2020 Im Rahmen eines ausführlichen Beitrages zu dem Verfahren der Kleinen Anfrage erläutert Sven Siefken im Gespräch die Hintergründe und die Nutzung der parlamentarischen Frageverfahren im Bundestag am Beispiel. Sie finden diesen Radiobeitrag mit dem Titel "Kontrolle und Kalkül" hier   

"Wahlkreisarbeit und Covid-19" in Campus Halensis


Campus Halensis

Campus Halensis

28.5.2020 Die Campus Halensis berichtet in der aktuellen Ausgabe über das Forschungsseminar zur Wahlkreisarbeit in Zeiten von Covid-19, das Sven T. Siefken mit Studierenden des Masterstudienganges "Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft" durchführt. Untersucht wird nicht nur, wie die Arbeitsweise technisch angepasst wurde, sondern welche inhaltlichen und stilistischen Veränderungen es gibt. Der Bericht ist hier    nachzulesen.

Zur Kommunikation der Bundesregierung in der Corona-Krise


Mitteldeutscher Rundfunk

Mitteldeutscher Rundfunk

21.5.2020 Anlässlich aktueller Kritik sprach Sven T. Siefken mit dem Mitteldeutschen Rundfunk über die Kommunikation der Bundesregierung in der Corona-Krise. Sie finden den Beitrag hier    in der ARD-Mediathek.

"Hintergrund Politik" im Deutschlandfunk zur Kleinen Anfrage


DLF Kleine Anfrage

DLF Kleine Anfrage

20.5.2020 Eines der häufig genutzten Instrumente parlamentarischer Kontrolle ist die Kleine Anfrage. Für die aktuelle Krisensituation ist sie insofern gut geeignet, da das Verfahren rein schriftlich abläuft. Über ihre Entwicklung und die Nutzung im Deutschen Bundestag hat Sven T. Siefken mit dem Deutschlandfunk für die Sendung "Hintergrund Politik" gesprochen. Sie finden den Beitrag hier   .

Zur Fraktionsdisziplin im Bundestag


Fraktionsdisziplin mit Sven T. Siefken und Dietmar Bartsch

Fraktionsdisziplin mit Sven T. Siefken und Dietmar Bartsch

13.5.2020 Über die Bedeutung der Fraktionsdisziplin im parlamentarischen Regierungssystem sprechen Dietmar Bartsch, der Fraktionsvorsitzende der Linken im Deutschen Bundestag und Sven T. Siefken mit den Redakteuren von detektor.fm - dabei geht es auch um die Frage, wie ein Parlament ohne einheitliches Abstimmungsverhalten aussehen würde. Sie finden den Beitrag als Podcast hier   

Virtueller Hochschulinformationstag


Michael Kolkmann Hochschulinformationstag

Michael Kolkmann Hochschulinformationstag

12.05.2020 - Dr. Michael Kolkmann stellt beim virtuellen Hochschulinformationstag den Studiengang Politikwissenschaft vor. Wer also schon immer wissen wollte, was Politik genau ist oder ob man als Politikwissenschaftler später Politiker wird, kann sich das Interview hier    ansehen.

Forschungsseminar zur Wahlkreisarbeit in Zeiten von Corona


Wahlkreisarbeit in Coronazeiten

Wahlkreisarbeit in Coronazeiten

7.5.2020 - In einem Forschungsseminar untersuchen Studierende gemeinsam mit Sven T. Siefken, wie die Mitglieder des Bundestages ihre Wahlkreisarbeit in Zeiten der Covid-19-Pandemie gestalten. In ausführlichen leitfadengestützten Interviews werden nicht nur Themen der Arbeitsorganisation erhoben, sondern es wird auch auf Verschiebungen in Inhalten und Schwerpunkten der Wahlkreisarbeit eingegangen. Verglichen wird dies mit der Wahlkreisarbeit im Normalzustand. Ergebnisse werden im Sommer vorliegen.

Demokratie in Zeiten der Corona-Krise


Sven T. Siefken Demokratie in Zeiten der Corona-Krise

Sven T. Siefken Demokratie in Zeiten der Corona-Krise

6.5.2020 - Im Gespräch mit der Abendakademie Mannheim diskutiert Sven T. Siefken welche Folgen die gegenwärtige Situation für das politische System hat. Dabei geht es um die Fragen, ob in Deutschland der Notstand herrscht, wie politische Entscheidungen gegenwärtig getroffen werden und welche Herausforderung dies für Opposition und Mehrheit mit sich bringt. Sie finden das Interview in der Reihe "Krisengespräche" bei YouTube (https://youtu.be/-X82zwW_3UQ   ).

Masterstudiengang "Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft"


Master Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft

Master Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft

07.04.2020 Bewerbungen für den Masterstudiengang  "Parlamentsfragen und  Zivilgesellschaft" sind jeweils im Frühjahr zum nächsten Wintersemester möglich. Aktuelle Informationen finden Sie unter master.politik.uni-halle.de

Lehrveranstaltungen online im Sommersemester 2020


25.3.2020 Im Sommersemester 2020 werden wir alle Lehrveranstaltungen der Regierungslehre und Policyforschung wie geplant durchführen können. Sie werden als Online-Seminare angeboten und beginnen nach Ostern. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Organisation finden Sie wie gewohnt bei Stud.IP. Wir wünschen Ihnen und allen gute Gesundheit!

Forschungsaufenthalt in Washington D.C.


Forschungsaufenthalt Washington D.C.

Forschungsaufenthalt Washington D.C.

03.04.2020 Empirische Untersuchungen zur Arbeit und zu den Funktionen von Parlamenten zählen zu den Schwerpunktthemen in unserem Lehrbereich. Im Rahmen eines mehrwöchigen Forschungsaufenthalts in Washington D.C. hat sich Sebastian Hünermund näher mit der Arbeitsweise des U.S. Kongresses beschäftigt. Im Vordergrund seiner Untersuchungen standen die „congressional hearings“ – dem traditionellen Instrument der Ausschüsse zur selbstständigen Informationsbeschaffung. Ein ausführlicher Erfahrungsbericht ist auf dem Blog Politik.Wissenschaft zu finden.

Anhörung im Sächsischen Landtag


Sven T. Siefken Anhörung

Sven T. Siefken Anhörung

4.3.2020 Vom Ausschuss für Verfassung und Recht, Demokratie, Europa und  Gleichstellung war Sven T. Siefken als Sachverständiger zu einer  Anhörung eingeladen. Diskutiert wurde über Möglichkeiten für eine  Verbesserung des Informationsaustausches zwischen Staatsregierung und  Landtag im Rahmen von Gesetzgebung und Staatsverträgen sowie bei der  Europäischen Subsidiaritätsprüfung.

Dr. Michael Kolkmann im Radio-Interview zu den US-Vorwahlen


13.02.2020 Pünktlich zum Start der diesjährigen Vorwahlsaison im US-amerikanischen  Präsidentschaftswahlkampf berichtet der Hallesche Radiosender SPUTNIK am 03.02.2020 über Wahlsystem, Kandidaten und deren Perspektiven. Mit dabei war der  Politikwissenschaftler Dr. Michael Kolkmann von der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nachzuhören ist der Beitrag hier   .

Dazu kam ein Interview beim Radiosender Radio-Corax zum Präsidentschaftskandidaten Bernie Sanders, zu finden hier   .

Dr. Karamba Diaby (MdB) zu Gast im Seminar


23.01.2020 - Der Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby (SPD) war am 22. Januar im Seminar „70 Jahre Grundgesetz" von Dr. Michael Kolkmann zu Gast. Der Besuch wurde vom ZDF begleitet, der Bericht dazu wird am 24. Januar in der „drehscheibe   “ (12:10 -13:00 Uhr) zu sehen sein. Mehr über Diabys Besuch ist außerdem auf dem Blog Politik.Wissenschaft zu finden.

MdB Christoph Bernstiel zu Gast im Gewaltenteilungsseminar


MdB Bernstiel

MdB Bernstiel

13.01.2020 - Am 7. Januar 2020 war der Bundestagsabgeordnete Christoph Bernstiel (CDU) im Masterseminar 'Gewaltenteilung' von Herrn Dr. Kolkmann zu Gast und hat zum Verhältnis von Parlament und Regierung referiert. Darüber hinaus stand er für Fragen rund um seine Tätigkeit als Parlamentarier zwischen Berlin und dem Wahlkreis 72 (Halle/Saale und Umgebung) zur Verfügung. Vielen Dank für den Besuch!

Großbritannien nach der Wahl - Herausforderungen und Perspektiven


17.12.2019 - Im Rahmen des Seminars von PD Dr. Sven T. Siefken zum Brexit und dem britischen Parlamentarismus ist am 19. Dezember der Politikwissenschaftler Dr. Stephen Bates von der Universität Birmingham per Skype zu Gast. Thema des Vortrags und der Diskussion sind die Herausforderungen und Perspektiven Großbritanniens nach der Wahl. Der Vortrag findet von 18:15-19:45 Uhr im Seminarraum 22 A (Raum 1.02) in der Ludwig-Wucherer-Straße 2 am Steintorcampus statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Delegation aus dem armenischen Parlament


16.12.2019 - Für Abgeordnete der Armenischen Nationalversammlung hat Sven T. Siefken einen Workshop zur Parlamentarischen Kontrolle der Exekutive durchgeführt. Analysiert wurde die Kontrollpraxis in Deutschland, um Erfahrungen für die weitere Parlamentsentwicklung nutzbar zu machen. Schwerpunkt dieser von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit organisierten Studienreise war die Finanzkontrolle.

Tipps zu Abschlussarbeiten


10.12.2019 - In einem aktuellen Beitrag auf bento, dem jungen Magazin des Spiegel, gibt Dr. Michael Kolkmann Tipps, was Studierende tun können, wenn sie bei Abschlussarbeiten auf Schwierigkeiten stoßen und den entsprechenden Dozenten/die entsprechende Dozentin nicht erreichen können. Zu lesen gibt es das komplette Interview hier   .

Erhellendes zu den Ausschüssen des Bundesrates


2.12.2019 - Unter Leitung von Roland Sturm hat ein Team der Universität Erlangen-Nürnberg in großer Detailarbeit die Entscheidungen der Ausschüsse des Bundesrates untersucht. Sie stellten fest, dass entgegen landläufiger Meinung der Grad der parteipolitischen Einflussnahme gering ist. Annette Elisabeth Töller (Fernuniversität Hagen) und Sven T. Siefken diskutierten die Ergebnisse aus Sicht der Policy- und der Parlamentarismusforschung.

Bundestagsabgeordnete Dr. Petra Sitte zu Gast im Bundestagsseminar


Petra Sitte

Petra Sitte

21.11.2019 - Dieses Wintersemester gibt Dr. Michael Kolkmann ein Seminar zum Deutschen Bundestag. Für einen praxisbezogenen Einblick kam am Mittwoch (20. November) die hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Petra Sitte von Die Linke in die Veranstaltung. Über ihren Besuch und vieles mehr berichtet Michael Kolkmann auf seinem Blog Politik.Wissenschaft.

Workshop zu Parlamentsausschüssen im Policy-Making


Workshop zur Rolle der Parlamentsausschüsse im Policy Making

Workshop zur Rolle der Parlamentsausschüsse im Policy Making

25.10.2019 - Ausschüsse werden häufig als die wichtigste Einheit von Parlamenten verstanden. Doch was genau in ihnen passiert, ist nur wenig erforscht. Für das Research Committee of Legislative Specialists (RCLS   ) der IPSA hat Sven T. Siefken gemeinsam mit Hilmar Rommetvedt (Stavanger, Norwegen) und Pablo Oñate (Valencia, Spanien) im Oktober 2019 einen vergleichenden Workshop zur Rolle der Parlamentsausschüsse im Policy Making organisiert und geleitet. Diskutiert wurden dort die Erfahrungen und Erkenntnisse aus 17 Parlamenten in Demokratien, Transformations- und Entwicklungsländern. Eine weitergehende Forschungskooperation wurde beschlossen.

"Mehr Licht als Schatten" - eine Renaissance der Expertenkommissionen?


Sven Siefken Politikum

Sven Siefken Politikum

5.10.2019 - Für die Zeitschrift "Politikum" analysiert Sven T. Siefken in einem aktuellen Beitrag die Entwicklung von Expertenkommissionen der Bundesregierung ( hier     ). Er stellt eine fortschreitende Formalisierung ihrer Arbeit fest und stärkere Versuche der Einflussnahme auf ihre Arbeit - und zwar sowohl durch Regierung und Opposition. Ihr Innovationspotenzial ist dadurch nur noch begrenzt vorhanden.

  • News-Archiv - Hier finden Sie die älteren Meldungen aus dem Bereich "Aktuelles"

Kontakt

Institut für Politikwissenschaft

Emil-Abderhalden-Straße 26-27, Eingang C2
06108 Halle (Saale)

Telefon: +49 (0)345 55-24221

Sekretariat: Gabriele Dost

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät I: Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft
06108 Halle (Saale)


Zum Seitenanfang