Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Juliane Scholz

1 Kurzvita


1.1 Ausbildung

  • Seit 2015: Doktorand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2015-2019 gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes)
  • 2005-2013: Studium der Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Abschluss: Magistra Artium
  • 2005 Abitur am Gymnasium in Zschopau

1.2 Berufliche Laufbahn

  • Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und Japanologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Regierungslehre und Policyforschung
  • 2014-2019: Teamerin für Planspiele, Friedrich-Ebert-Stiftung

2 Arbeitsgebiete

  • Partizipation in der EU
  • Verhältnis von Partizipation und Repräsentation
  • Politische Legitimation
  • Politische Kommunikation

3 Publikationen

Scholz, Juliane (2015): Gescheiterte EU-Referenden in Frankreich, den Niederlanden und Irland: lesenswerte Ursachenforschung. Rezension zu: Schünemann, W.J.: Subversive Souveräne – Vergleichende Diskursanalyse der gescheiterten Referenden im europäischen Verfassungsprozess, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 4/2015, S. 898-899.

Juliane Scholz (2016): Demokratische Beteiligung und Legitimität der EU. Vortrag auf der Tagung „Die Idee eines Weltparlaments: Demokratisierung globaler Politik oder Verstetigung hegemonialer Ordnung“ von der Evangelischen Akademie zu Berlin, der Young Initiative on Foreign Affairs and International Relations und der Studienstiftung des Deutschen Volkes (1.10.2016), Berlin/Deutschland.

Juliane Scholz (2017): Partizipation in der politischen Kommunikation der Europäischen Kommission: Demokratische Innovation oder rhetorisches Mittel? Vortrag auf der Tagung „Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart“ der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik, Universität Bremen (20.-21.3.2017), Bremen/Deutschland.

Scholz, Juliane (2017): Europa demokratisieren – aber wie? Unterschiedliche Lösungsansätze, pessimistische Diagnosen. Rezension zu: Kempen, O.E./Ulsköfer, G. (Hrsg.): Subsidiarität in Europa. Bürgernähe, Partizipation und effiziente Steuerung; Kröger, S.: Europeanised or European. Representation by Civil Society Organisations in EU Policy Making, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 4/2017, S. 232-233.

Scholz, Juliane (2018): Partizipation in der öffentlichen Kommunikation der Europäischen Kommission. In: Bock, Bettina M./ Dreesen, Philipp (Hrsg.): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Hempen Verlag: Bremen.

Juliane Scholz (2018): The European Citizens’ Initiative: Democratic innovation or just ‘bread and circuses’? Lessons learned from the initiatives right2water and ban glyphosate. Präsentation des Papers auf der General Conference des European Consortium of Political Research (22.-25.8.2018), Hamburg/Deutschland.

Juliane Scholz (2018): “Voices of Culture: creating a structured dialogue between the European Commission and civil society stakeholders in the cultural sector. Evaluating the opportunities and the limitations of a new participatory practice. Präsentation des Papers auf der Konferenz: “Beyond Interregnum: A conference on the future architecture of Europe” (5.-7.12.2018) in Krems/Österreich.


4 Lehrveranstaltungen

4.1 Wintersemester 2019/2020

  • BA Basismodul Regierungslehre      und Policyforschung (Übung 7)
  • BA Basismodul Regierungslehre      und Policyforschung (Übung 8)

4.2 Sommersemester 2020

  • BA-Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Sem. IIf: Demokratie in der Krise?)

Zum Seitenanfang