Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Daniel Hellmann, M.A.

Daniel Hellmann

Daniel Hellmann

Daniel Hellmann


Kurzvita

Ausbildung

  • seit 2016 Doktorand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2013-2016: Masterstudium Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2010-2013: Bachelorstudium Politik und Wirtschaftswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2009: Abitur am Norbertusgymnasium Magdeburg

Berufliche Laufbahn

  • seit 2016: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und Japanologie, Lehrstuhl für Regierungslehre und Policyforschung
  • seit 2016: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Parlamentarismusforschung Berlin

2 Arbeitsgebiete

  • Wahlrecht und Wahlsysteme
  • Kandidatennominierungsprozesse
  • Binnenorganisation von Parteien und innerparteiliche Demokratie
  • Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

3 Publikationen

2020: Der steinige Weg der FDP, in: Grünewald, Robert, Busch-Janser,  Sandra, Piepenschneider, Melanie(Hrsg.): Politische Parteien in der  modernen Demokratie. Beiträge zur Politischen Bildung, Berlin, S.  390-411

2020: Rezension zu: Reiher, Martin: Parlamentarier als Beruf.  Rekrutierungswege und politische Karrierenam Beispiel des Deutschen  Bundestages, in: PW-Portal, online verfügbar: https://www.pw-portal.de/schlaglichter/41085-parlamentarier-als-beruf-rekrutierungswege-und-politische-karrieren-am-beispiel-des-deutschen-bundestages   

2020:  Wann ist eine Partei eine Partei? Untersuchungen der  Entscheidungspraxis desBundeswahlausschusses, in: RuP (Recht und  Politik), 56. Jg., H. 2, S. 175-184.

2020: Wer ist der ideale Kandidat? Auswahlkriterien bei der Kandidatenaufstellung zum Deutschen Bundestag, in ZParl, 51. Jg., H. 1,  S. 68-83 (gemeinsam mit Malte Cordes).

2020: Der mühselige Weg zum Mandat – aber welcher? Empirische Untersuchungen zu Inhalt und Bedeutung der Ochsentour, in ZParl, 51.  Jg., H. 1, S. 49-67.

2020: Die formale Dimension der Kandidatenaufstellung: Satzungen im Parteien- und Zeitvergleich, in ZParl, 51. Jg., H. 1, S. 3-25 (gemeinsam  mit Benjamin Höhne).

2020: Rezension zu: Reitmair-Juárez, Susanne, Stainer-Hämmerle, Kathrin: Demokratie und Wahlrecht als Themen der politischen Bildung, in:  PW-Portal, online verfügbar:  https://www.pw-portal.de/verfasser-veroeffentlichungen/41030-demokratie-und-wahlrecht-als-themen-der-politischen-bildung   

2019: Der Weg zum Mandat - Wer darf für den Bundestag kandidieren? Policykongruenz als Selektionskriterium, Paper präsentiert auf der Inauguraltagung der DVPW-Themengruppe "Vergleichende Parlamentarismusforschung", Frankfurt, 11. Oktober 2019

2019: Rezension zu: Korte, Karl-Rudolf: gesicher der Macht. Über die Gestaltungspotenziale des Bundespräsidenten. Ein Essay, in: PW-Portal, online verfügbar: https://www.pw-portal.de/schlaglichter/40989-gesichter-der-macht   

2019: Das Nadelöhr der Demokratie. Vom Aspiranten zum Abgeordneten – Erfolgsbedingungen bei der Kandidatenaufstelllung, Paper präsentiert auf dem IParl Workshop, 28. März 2019.

2019: Zwischen Karriere und Pflichtbewusstsein – Die Motivation von Zählkandidaten, in MIP, 25. Jg., H. 1, S. 41-50. (gemeinsam mit Oliver Kannenberg)

2019: Intraparty Democracy at Party Convention, Paper präsentiert auf der 10. Graduate Conference on Party Research, Düsseldorf 1.-2. Februar 2019.

2018: Rezension zu: Holtkamp, Lars: Der Parteienstreit. Probleme und Reformen der Parteiendemokratie, in: PW-Portal, online verfügbar: https://www.pw-portal.de/demokratie-gestalten-zum-verhaeltnis-von-repraesentation-und-partizipation/40821-der-parteienstreit   

2018: Rezension zu: Korte, Karl-Rudolf / Michels, Dennis / Schoofs, Jan / Switek, Niko / Weissenbach, Kristina: Parteiendemokratie in Bewegung. Organisations- und Entscheidungsmuster der deutschen Parteien im Vergleich, in: PW-Portal, online verfügbar: https://www.pw-portal.de/verfasser-veroeffentlichungen/40770-parteiendemokratie-in-bewegung   

2018: Factors of Success in Candidate Selection. Political Capital, Political Attitudes and Non-Political Resources of Candidates for the German Bundestag in 2017 (gemeinsam mit Suzanne S. Schüttemeyer und Benjamin Höhne), Paper präsentiert auf der 12. ECPR General Conference, Hamburg, 22.-25. August 2018.

2018: Rezension zu: Morlok, Martin / Poguntke, Thomas / Sokolov, Ewgenij: Parteienstaat - Parteiendemokratie: in: PW-Portal, online verfügbar: https://www.pw-portal.de/verfasser-veroeffentlichungen/40709-parteienstaat-parteiendemokratie   

2017: Die freien Demokraten. Comeback der FDP mit neuer Mannschaft, Mit-Mach-Organisation und Mut-Mach-Liberalismus, Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin/Berlin, online verfügbar: http://www.kas.de/wf/de/33.49625/    (gemeinsam mit Benjamin Höhne)

2017: Wann ist „sicher“ sicher? Kriterien zur Operationalisierung sicherer Wahlkreise im Vergleich, in: ZParl, 48. Jg., H. 2, S. 350-369 (gemeinsam mit Anastasia Pyschny).

2017: Kandidatenaufstellung zum Deutschen Bundestag: anekdotenreiche Schilderung aus Baden-Württemberg, Rezension zu: Steg, Christian 2017: Die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl, in: ZParl, 48. Jg., H. 2, S. 455-457.

2017: Bundestagswahl 2017. Wahlrecht und Wahlsysteme auf dem Prüfstand – Eine Tagung der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am 26./ 27. Januar 2017, in ZParl, 48. Jg., H.2, S. 461-463.

2017: Rezension zu: Behnke, Joachim / Decker, Frank / Grotz, Florian / Vehrkamp, Robert / Weinmann, Philipp: Reform des Bundestagswahlsystems. Bewertungskriterien und Reformoptionen, in: PW-Portal, online verfügbar: https://www.pw-portal.de/verfasser-veroeffentlichungen/40537-reform-des-bundestags-wahlsystems   

2016: Weg vom Pfadabhangigkeitsproblem: Präferenzwahl in Mehrpersonenwahlkreisen als Reformoption des Bundeswahlrechts?, in: ZParl, 47. Jg., H. 2, S. 389-410.

2016: Personalisierte Verhältniswahl, Parteien, Kandidaten und Abgeordnete: ein etwas anderer Blick auf die deutsche Reformdebatte, Rezension zu: Manow, Philip 2015: Mixed Rules, Mixed Strategies, in: ZParl, 47. Jg., H. 2, S. 472-473.

(Stand: 22.09.2020)


Lehrveranstaltugen

4.1 Sommersemester 2020

  • BA-Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung  (Sem. IIe: Wahlrecht und Wahlorganisation)

4.2 Wintersemester 2019/2020

  • BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 1)
  • BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 2)

4.3 Sommersemester 2019

  • BA-Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Sem. IIa: Wahlsystem in Deutschland)

4.4 Wintersemester 2018/2019

  • BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 1)
  • BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 2)

4.5 Sommersemester 2018

  • BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Sem. IIa: Innerparteiliche Demokratie in der Parteiendemokratie)

4.6 Wintersemester 2017/2018

  • BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Ie: Gesundheitspolitik in Deutschland)

4.7 Sommersemester 2017

  • BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar IIc: Wahl- und Parteiensysteme)

4.8 Wintersemester 2016/2017

  • Übung: BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 1)
  • Übung: BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Übung 2)

Zum Seitenanfang