Prof. Dr. Marcel Lewandowsky

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Marcel Lewandowsky

Forschungsschwerpunkte

  • Demokratie
  • Autokratie
  • Populismus
  • Parteien und Parteiensysteme

Ausbildung

  • 2021: Habilitation an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
  • 2013: Promotion an der Universität Bonn
  • 2002-2007: Studium der Politikwissenschaft, der Neueren Geschichte und des Öffentlichen Rechts an der Universität Bonn sowie der University of Birmingham, Vereinigtes Königreich

Akademische Stationen

  • 2023-2025: Lehraufträge an den Universitäten Siegen, Duisburg-Essen und Mainz
  • 2022-2023: Vertretung der Professur für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Greifswald
  • 2019-2022: DAAD Visiting Assistant Professor an der University of Florida, USA
  • 2019: Vertretung der Professur für Public Policy und Landespolitik an der Universität Duisburg-Essen
  • 2013-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
  • 2012-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität Lüneburg

Publikationen (Auswahl)

1. Monografien und Herausgeberschaften

2025: Die globale Rechte. Geschichte – Erfolgsbedingungen – Auswirkungen. C.H. Beck Wissen: München.

2024: Was Populisten wollen. Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte. Kiepenheuer & Witsch: Köln.

2022: Populismus. Eine Einführung. Springer VS: Wiesbaden.

2022: Aufstand der Außenseiter. Die Herausforderung der europäischen Politik durch den neuen Populismus. Nomos: Baden-Baden (hrsgg. mit Frank Decker, Bernd Henningsen und Philipp Adorf).

2017: Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern. Die Entwicklung der staatlichen Kernverwaltung im Ländervergleich. Springer VS: Wiesbaden (mit Florian Grotz, Alexander Götz und Henrike Wehrkamp).

2013: Demokratie ohne Wähler? Neue Herausforderungen der politischen Partizipation. Dietz: Bonn (mit Frank Decker und Marcel Solar).

2013: Landtagswahlkämpfe. Annäherung an eine Kampagnenform. Springer VS: Wiesbaden (zugleich Dissertationsschrift).

2. Beiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

2025: Friendly foes or enemies within? Assessing the (in)stability of coalition governments with populists in Europe. Parliamentary Affairs (mit Maximilian Andorff-Woller, Lisa Klagges und Sophie Suda; online first).

2023: Sympathy for the devil? Voter support for illiberal politicians. European Political Science Review 15 (1): 39-56 (mit Michael Jankowski).

2023: Fighting for a lost cause? Availability of populist radical right voters for established parties. The case of Germany. Representation 59 (3): 485-512 (mit Aiko Wagner).

2023: Turning a blind eye on the black sheep: When are voters loyal to corrupt politicians? Acta Politica 58 (4): 765-791 (mit Michael Jankowski und Christina-Marie Juen).

2021: „Seit Köln“ und „nach Chemnitz“ – Schlüsselereignisse im parlamentarischen Diskurs. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 15 (1): 39-80 (mit Christian Stecker, Andreas Blätte, Jochen Müller, Tobias Weiß und Marina Koenig).

2020: Promoting or Controlling Political Decisions? Citizen Preferences for Direct-Democratic Institutions in Germany. German Politics 29 (2): 180-200 (mit Florian Grotz).

2019: Policy congruence and strategic loyalty: which parties nominate candidates dissatisfied with democracy? Evidence from 11 European countries. Political Research Exchange 1 (1): 1-20.

2017: Die AfD im achten Europäischen Parlament: Eine Analyse der Positionsverschiebung basierend auf namentlichen Abstimmungen von 2014-2016. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12 (3): 567-589 (mit Michael Jankowski).

2016: Rechtspopulismus in Deutschland: Eine empirische Einordnung der Parteien zur Bundestagswahl 2013 unter besonderer Berücksichtigung der AfD. Politische Vierteljahresschrift 57 (2): 247-275 (mit Heiko Giebler und Aiko Wagner).

2015: The AfD and its sympathisers: finally a right-wing populist movement in Germany? German Politics 24 (2): 154-178 (mit Nicole Berbuir und Jasmin Siri).

3. Sonstige Beiträge in Fachzeitschriften

2025: Abgrenzung oder Anpassung? Zum Umgang mit populistischen Parteien. Aus Politik und Zeitgeschichte 6-7: 37-42.

2024: „Höcke stoppen!“ Zur Debatte um ein mögliches AfD-Verbotsverfahren. Indes 1-2: 259-269.

2023: Dealing with Radical Right Parties in Distinct Arenas. German Politics and Society 41 (4): 87-106 (mit Anna-Sophie Heinze).

2022: Zeit der Populisten. Zeitschrift für Parteienwissenschaften 7 (1): 54-66 (mit Frank Decker und Philipp Adorf).

2019: The man that wasn’t there: Exploring the subcutaneous manifestations of party-based radical right populism. Sage Research Methods Cases Part 2 (mit Jasmin Siri und Nicole Loew).

2017: Rechtspopulismus in Europa: Erscheinungsformen, Ursachen und Gegenstrategien. Zeitschrift für Politik 64 (1): 21-38 (mit Frank Decker).

2016: Facetten des deutschen Euroskeptizismus: Eine qualitative Analyse der deutschen Wahlprogramme zur Europawahl 2014. Zeitschrift für Parlamentsfragen 47 (2): 285-304 (mit Jörn Ketelhut, Angelika Kretschmer und Léa Roger).

2015: Eine rechtspopulistische Protestpartei? Die AfD in der öffentlichen und politikwissenschaftlichen Debatte. Zeitschrift für Politikwissenschaft 25 (1): 121-135.

2015: Partei am Scheideweg: Die Alternative der AfD. Blätter für deutsche und internationale Politik 6: 59-67 (mit Karl-Rudolf Korte und Claus Leggewie).

4. Beiträge in Sammelbänden

2023: Populismus und Digitalisierung. In: Norbert Kersting, Jörg Radtke und Sigrid Baringhorst (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung. Springer VS: Wiesbaden, S. 1-16 (mit Jasmin Siri).

2022: Germany: The Alternative for Germany in the COVID-19 Pandemic. In: Nils Ringe und Lucio Renno (Hrsg.), Populists and the Pandemic: How Populists around the World Respond to COVID-19. Routledge: London, S. 237-249 (mit Christoph Leonhardt and Andreas Blätte).

2022: New parties, populism, and parliamentary polarization. Evidence from plenary debates in the German Bundestag. In: Michael Oswald (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Populism. Palgrave: Basingstoke, S. 611-627 (mit Julia Schwanholz, Christoph Leonhardt und Andreas Blätte).

2022: Populism in Western Europe: Profiteers or Victims of Crises? In: Europa Publications (Hrsg.), Western Europe 2022. Routledge: London, S. 33-37.

2022: Arenen der Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus. Erfahrungen aus den Niederlanden und Deutschland. In: Frank Decker, Bernd Henningsen, Marcel Lewandowsky und Philipp Adorf (Hrsg.), Aufstand der Außenseiter. Die Herausforderung der europäischen Politik durch den neuen Populismus. Nomos: Baden-Baden, S. 565-583 (mit Anna-Sophie Heinze).

2021: The Upsurge of Right-wing Populism in Germany. In: Irina Khmelko, Frederick Stapenhurst und Michael L. Mezey (Hrsg.), The Rise of Populism and the Decline of Legislatures? Routledge: London, S. 184-197 (mit Julia Schwanholz, Christoph Leonhardt und Andreas Blätte).

2020: Populist Politicians: Populism, Democratic Dissatisfaction and the Perception of Representation. The Case of Greece. In: Sebastian Bukow und Uwe Jun (Hrsg.), Politische Vierteljahresschrift Special Issue: Continuity and Change of Party Democracies in Europe. Springer VS: Wiesbaden, S. 253-280.

2020: Legitime Motive? Die AfD-Wahl als Artikulation von Nebenwahlverhalten, Systemkritik und Sachfragenpräferenzen bei der Europawahl 2014. In: Claudia Wiesner und Philipp Harfst (Hrsg.), Legitimität und Legitimation. Vergleichende Perspektiven. Springer VS: Wiesbaden, S. 171-202 (mit Aiko Wagner und Heiko Giebler).

2020: „Wir sind das Volk“. Zur Herausbildung eines Diskurses der identitären Demokratie im Umfeld der Partei Alternative für Deutschland (AfD). In: Wolfgang Bergem, Paula Diehl und Hans J. Lietzmann (Hrsg.), Politische Kulturforschung reloaded: Neue Theorien, Methoden und Ergebnisse. Transcript: Frankfurt am Main, S. 273-294 (mit Jasmin Siri).

2016: Die Verteidigung der Nation: Außen- und europapolitische Positionen der AfD im Spiegel des Rechtspopulismus. In: Alexander Häusler (Hrsg.), Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung. Springer VS: Wiesbaden, S. 39-51.

2015: Alles neu macht der Mai? Die AfD und die Europawahl 2014. In: Michael Kaeding und Niko Switek (Hrsg.), Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler. Springer VS: Wiesbaden, S. 137-148 (mit Aiko Wagner und Heiko Giebler).

Zum Seitenanfang