
Links
Kontakt
Institut für Politikwissenschaft
Telefax: +49 345 55-27145
sven.siefken@politik.uni-ha...
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Institut für Politikwissenschaft
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
PD Dr. Sven T. Siefken

PD Dr. Sven T. Siefken
1 Kurzvita
1.1 Akademischer Werdegang und berufliche Tätigkeiten
- Visiting Professor for European Government, Colorado College, USA
- Vertretungsprofessor für Verwaltungswissenschaften, Hochschule Harz
- Dr. phil. habil., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Diplom-Politikwissenschaftler, Universität Potsdam
- Projektleiter und Seniorberater, Public Sector Managementberatung
- Press Officer, Aspen Institute Berlin
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
1.2 Praktika
- Generalsekretariat der Vereinten Nationen, New York: Department of Public Information
- Deutscher Bundestag, Bonn: Ausschuss für Kultur und Medien
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Bonn: Auslandsabteilung
- Der Tagesspiegel, Berlin: Ressort Innenpolitik und Nachrichten
- Deutsche Fernsehnachrichten Agentur, Hamburg: Polizeiredaktion
- Magazin-Verlag, Hamburg: Lokalredaktion
2 Arbeitsgebiete
- Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
- Parlamentsforschung
- Policyforschung
- Public Management
3 Mitgliedschaften
- International Political Science Association
- Gesellschaft für Programmforschung
- Fulbright Alumni
- Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl)
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- American Political Science Association (APSA)
4 Publikationen (Auswahl)
4.1 Monographien
- Parlamentarische Kontrolle im Wandel. Theorie und Praxis des Deutschen Bundestages. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2018.
- Expertenkommissionen im politischen Prozess. Eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998-2005, Wiesbaden: VS-Verlag, 2007.
4.2 Herausgeberschaften
- Parliamentary Committees in the Policy Making Process – Proceedings, Practices and Power Compared, (mit Hilmar Rommetvedt), in Vorbereitung, erscheint 2021
4.2 Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Parlamentarische Kontrolle und Opposition – realistische Grundlagen für ein dynamisches Verständnis. In: Stephan Bröchler/ Manuela Glaab/ Helmar Schöne (Hg.): Kritik, Kontrolle, Alternativen: Wie leistungsfähig ist die Opposition?: Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 163-192
- Einigung, Arbeitsatmosphäre, Tageslicht – das Haus des Landtages von Baden-Württemberg und seine Symbolik. In: Julia Schwanholz/ Patrick Theiner (Hg.): Die politische Architektur deutscher Parlamente: Von Häusern, Schlössern und Palästen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2020, S. 67–86
- Mehr Licht als Schatten: Expertenkommissionen der Bundesregierung. In: Politikum, H. 3, 2019, S. 12–21.
- Expertenkommissionen der Bundesregierung. In: Svenja Falk/ Manuela Glaab/ Andrea Römmele/ Henrik Schober/ Martin Thunert (Hg.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: Springer, 2019, S. 145–161.
- "Plenum im Kleinen" oder Ort der Verhandlung? Verständnisse und Forschungsbedarf zu den Fachausschüssen des Deutschen Bundestages. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49. Jg. (2018), H. 4, S. 777-792.
- Regierungsbildung "wider Willen" - der mühsame Weg zur Koalition nach der Bundestagswahl 2017. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49. Jg. (2018), H. 2, S. 407-436.
- MPs’ District Work in France and Germany (mit Olivier Costa). In: Oscar W. Gabriel / Eric Kerrouche / Suzanne S. Schüttemeyer (Hrsg.), Political Representation in France and Germany: Attitudes and Activities of Citizens and MPs, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2018
- Show or Substance? The Exchange between District and Parliamentary Activities (mit Corentin Poyet). In: Oscar W. Gabriel / Eric Kerrouche / Suzanne S. Schüttemeyer (Hrsg.), Political Representation in France and Germany: Attitudes and Activities of Citizens and MPs, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2018, S. 141-164.
- Introduction: Political Representation in France and Germany (mit Oscar W. Gabriel/ Eric Kerrouche/ Suzanne S. Schüttemeyer). In: dies. (Hg.): Political Representation in France and Germany. Attitudes and Activities of Citizens and MPs. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2018, S. 1–57.
- At the Grassroots of Representation: District Work of MPs in Germany. In: French Politics, 14. Jg. (2016), H. 4, S. 469-485.
- Konfigurationen parlamentarischer Kontrolle: Ein Konzept für die vergleichende Analyse, in: Eberbach-Born, Birgit/Kropp, Sabine/Stuchlik, Andrej/Zeh, Wolfgang (Hrsg.), Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union, Baden-Baden: Nomos, 2013, S. 49-78.
- Wahlkreisarbeit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages – ein Beitrag zur Parlamentarischen Kontrolle? In: Birgit Eberbach-Born/ Sabine Kropp/ Andrej Stuchlik/ Wolfgang Zeh (Hg.): Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union: Baden-Baden: Nomos, 2013, S. 203–225 (mit Danny Schindler).
- The German Bundestag and External Expertise: Policy-Orientation as Counterweight to Deparliamentarisation? In: Klaus Schubert/ Sonja Blum (Hg.): Policy Analysis in Germany: Bristol: The Policy Press, 2013, S. 161-180 (mit Suzanne S. Schüttemeyer).
- Repräsentation vor Ort: Selbstverständnis und Verhalten von Bundestagsabgeordneten bei der Wahlkreisarbeit. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 44. Jg. (2013), H. 3, S. 486-506.
- Ist denn alles Politikberatung? Anmerkungen zum Begriff und der Diagnose institutionalisierter Kooperation. In: Politische Vierteljahresschrift, 51. Jg. (2010), H. 1, S. 127-136.
- Parlamentarische Anfragen - Symbolpolitik oder wirksames Kontrollinstrument? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 41. Jg. (2010), H. 1, S. 18-36.
- Politikberatung durch Expertenkommissionen – Chance oder Risiko für die Inklusion schwacher Interessen? in: Markus Linden/ Winfried Thaa (Hg.): Die politische Repräsentation von Fremden und Armen, Baden-Baden: Nomos, 2009, S. 99–118.
- Parlamente in der EU: Gesetzgebung und Repräsentation. In: Oscar W. Gabriel/ Sabine kropp (Hg.): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, S. 482-513 (mit Suzanne S. Schüttemeyer).
- Professionelle Kommunikation- wichtig für Veränderungsprojekte. In: Innovatice Verwaltung, 2008, H. 6, S. 32.33.
- Die Arbeit der so genannten Hartz-Kommission und ihre Rolle im politischen Prozess, in: Svenja Falk/Dieter Rehfeld/Andrea Römmele/Martin Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung, Wiesbaden 2006, S. 374-389.Expertenkommissionen der Bundesregierung, in: Svenja Falk/Dieter Rehfeld/Andrea Römmele/Martin Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung, Wiesbaden 2006, S. 215-227.
- Regierten die Kommissionen? Eine Bilanz der rot-grünen Bundesregierungen 199-2005. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 37. Jg. (2006), H. 3, S. 559-581.
- Feuerwehreinsatz und Aufräumarbeiten bei der Zusammenlegung von Arbeits- und Sozialhilfe. In: Für den Dienstgebrauch. Magazin für die öffentliche Hand, 2004, H. 2.
- Expertengremien der Bundesregierung - Fakten, Fiktionen, Forschugnsbedarf. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 34. Jg. (2003), H. 3, S. 483-504.
- Vorwahlen in Deutschland? Folgen der Kandidatenauswahl nach U.S.-Vorbild. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg. (2002), H. 3, S. 531-550.
5 Aktuelle Lehrveranstaltungen
- MA Binnenorganisation von Parlamenten (Ausschüsse im Policy-Making)
- MA Repräsentanten und Repräsentierte (Abgeordnete im Home-Office)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Medien und Politik)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Politikfeldanalyse)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Vorlesung)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
- MA Parlamentarismus in Theorie und Praxis (Brexit und der britische Parlamentarismus)
- Examenskolloquium - Regierungslehre (BA, MA, Doktoranden)