
Links
Kontakt
Institut für Politikwissenschaft
Telefon: +49 345 55-24221
Telefax: +49 345 55-27145
sven.siefken@politik.uni-ha...
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Institut für Politikwissenschaft
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Prof. Dr. Sven T. Siefken

PD Dr. Sven T. Siefken
Forschung
- Parliaments in the Pandemic
- Wahlkreisarbeit in Zeiten von Covid-19
- Parlamentsausschüsse im Policy-Making
- Parlamentarische Kontrolle im Wandel
Aktuelles
Sven T. Siefken ist nicht mehr an der MLU beschäftigt. Aktuelle Informationen zu seiner Tätigkeit finden Sie unter www.siefken.org
Book Launch: "Parliamentary Committees in the Policy Process"

06.09.2021 - Routledge are publishing a collection "Parliamentary Committees in the Policy Process" edited by Sven T. Siefken and Hilmar Rommetvedt. The book sheds new light on the often shadowy but essential role of committees which exist in modern parliaments around the globe. It questions the conventional notion that the ‘real’ work of parliament happens in committees. Showing big variation between parliaments today, the volume serves as a guide for future research, too. This book launch will be held as a virtual meeting on September 29 at 13:00 GMT. It features talks by the editors, Philip Norton, and some of the country specialists who contributed chapters. This will be followed by a Q&A session and general discussion. The event is co-sponsored by IPSA's Research Committee of Legislative Specialists (RC08) and the UK PSA Parliaments specialist group. All interested are cordially invited. Participation is free. Please register by September 22 for the event here:
https://www.eventbrite.co.uk/e/book-launch-parliamentary-committees-in-the-policy-process-tickets-169110121927
More details about the book: https://www.routledge.com/Parliamentary-Committees-in-the-Policy-Process/Siefken-Rommetvedt/p/book/9780367617882
Minerva School "Parliaments after the Pandemic"

02.08.2021 - Zum Thema "Parliaments after the Pandemic" leiten Sven T. Siefken und Ittai Bar-Siman-Tov im Sommer 2022 eine Minerva School, die vom BMBF gefördert wird. Ziel ist es, die Ergebnisse unterschiedlicher Forschungsprojekte zur Rolle der Parlamente in der Corona-Pandemie zusammenzubringen. Es soll diskutiert werden, welche Lehren daraus für künftige Krisen und für den Parlamentarismus im "Normalzustand" gezogen werden können. Mehr zu den Minerva-Schools finden Sie hier .
Themen im Bundestagswahlkampf 2021

20.07.2021 - Mit den zentralen Themen der Bundestagswahl 2021 befasst sich die neue Reihe #Nachgefragt!BTW21 des Portals für Politikwissenschaft. Die Einschätzungen dazu von Sven T. Siefken finden Sie hier ...
Research Committee of Legislative Specialists der IPSA

19.07.2021 - Im Rahmen des World Congress der International Political Science Associtation wurde im Juli 2021 eine neue Leitung des Research Committee of Legislative Specialists (RCLS) bestimmt. Sven T. Siefken wurde zum Vice Chair gewählt. Das traditionsreiche RCLS begeht im Jahr 2022 sein 50. Jubiläum. Weitere Details finden Sie hier .
Wahlkreisarbeit in der Corona-Krise

09.07.2021 - Die Corona-Krise stellt die Wahlkreisarbeit der Abgeordneten vor besondere Herausforderungen. Im Rahmen eines Forschungsseminares im Masterstudiengang "Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft" wurden im Frühjahr und Sommer 2020 insgesamt 33 Mitglieder des Deutschen Bundestages (meist) per Videokonferenz dazu interviewt, wie sie unter den Krisenbedingungen die Wahlkreisarbeit organisieren und ausgestalten. Die Ergebnisse erscheinen in einem Sammelband, der von Sven T. Siefken herausgegeben wird. Details zum Projekt finden Sie hier, zum Buch hier .
Parlamentarische Repräsentation - überholt oder unverzichtbar?

07.07.2021 - Parité-Gesetze, Vorwahlen, Volksgesetzgebung und Bürgerräte - es werden gegenwärtig verschiedene Wege zur Ergänzung der repräsentativen Demokratie empfohlen. In einem Beitrag für die Zeitschrift Gesellschaft-Wirtschaft-Politik stellen Sven T. Siefken und Alexander Kühne die Grundgedanken parlamentarischer Repräsentation vor, diskutieren verbreitete Missverständnisse und gehen auf Reformansätze ein. Sie finden den Beitrag hier
Konferenz zur Parlamentarischen Kontrolle im 21. Jahrhundert

14.5.2021 - Das Parlament der Ukraine, die Verkhovna Rada, organisierte mit Unterstützung des USAID eine Konferenz "Parliamentary Oversight in the XXI Century". Sven T. Siefken sprach dort zur Frage, wie parlamentarische Kontrolle gemessen und verglichen werden kann - und was dabei zu beachten ist. Weitere Informationen finden Sie hier .
Institutioneller Wandel in den Wellen von Corona?

7.5.2021 - Erfahrungen mit der Corona-Pandemie standen im Fokus vieler Vorträge bei der Tagung der DVPW-Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft. Berichtet wurde etwa über Amtshilfe der Bundeswehr, Prozesse des Policy Learning, Politikberatung, Föderalismus und organisierte Wirtschaftsinteressen. Sven T. Siefken hielt einen Vortrag zu institutionellen Lernprozessen des Bundestages in der Covid-19-Krise. Weitere Informationen zur DVPW-Sektion finden Sie hier .
Internationaler Workshop zu "Parlamenten in der Pandemie"

22.4.2021 - Welche Folgen hat die Corona-Pandemie weltweit für die Parlamente, und welche Bedeutung hat der Parlamentarismus für die Bewältigung dieser globalen Krise? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine internationale Gruppe von Expertinnen und Experten aus dem Kontext des Research Committee of Legislative Specialists der IPSA. Im vergangenen Jahr wurde hierzu eine detaillierte Umfrage durchgeführt; erste Erkentnisse werden am 22.4. und 28.4. in einem wissenschaftlichen Workshop an der MLU diskutiert. Sven T. Siefken organisiert die Untersuchung. Weitere Informationen finden Sie hier .
Anhörung des Thüringer Landtages zur Reform des Petitionsgesetzes

15.4.2021 - Im Thüringer Landtag wird gegenwärtig eine Reform des Gesetzes über das Petitionswesen diskutiert. Dazu führt der zuständige Fachausschuss eine Anhörung von Expertinnen und Experten durch. Sven T. Siefken hat als geladener Sachverständiger eine Stellungnahme aus politikwissenschaftlicher Sicht erstellt. Details finden Sie hier .
Parlamentsausschüsse im politischen Prozess - Buch erscheint im Sommer 2021

7.4.2021 - Im Sommer 2021 erscheint der Sammelband zur Rolle der Parlamentsausschüsse im politischen Prozess. Er bietet eine vergleichende Betrachtung von Parlamenten auf der ganze Welt in sehr unterschiedlichen politischen Systemen. Die Beiträge bieten auf Basis einheitlicher Fragestellungen eine internationale Zusammenschau zum Forschungsstand - und stellen den Bedarf an weiteren Vertiefungen deutlich hervor. Dabei geht es auch um Themen wie die Öffentlichkeit von Ausschüsssitzungen, die Bedeutung der verschiedenen Akteure und die Schnittstelle zu Regierung und Verwaltung. Herausgeber des Sammelbandes sind Sven T. Siefken und Hilmar Rommetvedt. Details finden Sie hier
Covid-19 und die Parlamente - Vergleiche und Fallstudien beim IPSA-Kongress

16.3.2021 - Im Rahmen des World Congress der International Political Science Association organisiert Sven T. Siefken zwei international vergleichende Veranstaltungen zu den Konsequenzen von Covid-19 für die Parlamente. Weitere Details finden Sie hier zu "Coping with COVID-19 - Case Studies on Parliamentary Reactions" und hier zu "Parliaments in the Pandemic - Comparing Challenges and Consequences". Informationen zum 26. World Congress finden Sie hier .
Im Gespräch zur Initiative Brand New Bundestag

21.2.2021 - Die neue Initiative "Brand New Bundestag" unterstützt bei der Kandidatur für ein Parlamentsmandat. Über die Chancen und Möglichkeiten von parteiunabhängigen Abgeordneten im Bundestag sprach Sven T. Siefken mit dem Mitteldeutschen Rundfunk. Sie finden das Gespräch hier .
Gastvortrag "Regieren in der Corona-Demokratie"

18.2.2021 - Prof. Dr. Stephan Bröchler spricht heute im Gastvortrag über das "Regieren in der Corona-Demokratie". Der Vortrag findet im Rahmen des Masterseminars "Parlamentarismus im Ausnahmezustand? COVID-19 und die Folgen" von PD Dr. Sven T. Siefken statt und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Einen aktuellen Beitrag zum Thema von Stephan Bröchler finden Sie im Tagesspiegel hier.
"Public Outreach und Public Engagement" von Parlamenten weltweit

10.02.2021 - Im dritten Global Parliamentary Report untersuchen die Inter-Parlamentarische Union (IPU) gemeinsam mit dem United Nations Development Programme (UNDP), wie Parlamente ihre "Outreach"-Tätigkeiten wahrnehmen. Zur Begleitung der Studie, die im Oktober 2021 vorgelegt werden soll, wurde im Januar 2021 ein Advisory Board eingerichtet. Cristina Leston-Bandeira (Leeds) und Sven T. Siefken (MLU) vertreten dort die Parlamentsforschung.
Parlamente und Verwaltungen in der Covid-19-Krise: Call for Papers

26.1.2021 - Für den DVPW-Kongress 2021 organisieren Prof. Eckhard Schröter und Sven T. Siefken ein Panel zur Rolle von Parlamenten und Verwaltungen in der COVID-19-Krise. Details dazu finden Sie in diesem Call for Papers. Vorschläge für Beiträge können bis zum 28.2.2021 über das Portal der DVPW eingereicht werden: https://www.dvpw.de/kongress/ausschreibungen-und-einreichungen/vortraege .
Internationales Panel zu "Legislatures During Covid-19"

15.1.2021 - Mit der Rolle der Parlamente in der Covid-19-Krise befasste sich ein internationales Panel an der Bar-Ilan University, das am 14.1.2021 von 15:00 bis 16:30 Uhr (MEZ) stattfand. Vorgestellt und diskutiert wurden Erkenntnisse und Forschungsvorhaben zu verschiedenen Ländern, unter anderem Italien, das Vereinigte Königreich und mehrere "illiberal democracies" im Vergleich. Sven T. Siefken sprach zur Rolle des Deutschen Bundestages. Eine Aufzeichnung ist hier verfügbar.
Gespräch mit Stipendiaten des Bundestages aus Namibia und Südafrika

7.1.2021 - Über Grundzüge von Wahlsystemen, das personalisierte Verhältniswahlrecht Deutschlands und das Wahlverhalten diskutierte Sven T. Siefken mit Teilnehmenden des Internationalen Parlaments-Stipendiums (IPS) des Deutschen Bundestages. Dabei ging es auch um die aktuellen Ansätze und Perspektiven der Wahlrechtsreform. Mehr Informationen zum IPS finden Sie hier .
Die wirksame Vermittlung von Corona-Regeln - Gespräch mit Die Welt

21.12.2020 - Wie kommuniziert man politische Regeln am besten? Diese Frage stellt sich nicht nur in Bezug auf die aktuelle Corona-Situation, sondern sie betrifft eine Grundfrage politischer Steuerung. Im Gespräch mit Die Welt erläuterte Sven T. Siefken verschiedene Ansätze und Erfahrungen. Sie finden den Beitrag "So kann man Maskenmuffel überzeugen" hier .
Jahrestagung der GfP: Krisenkompetenz öffentlicher Verwaltung

23.11.2020 - Die Gesellschaft für Programmforschung befasst sich in ihrer Jahrestagung mit den Reaktionen von Politik und Verwaltung auf die Corona-Pandemie. Dort hält unter anderem Sven T. Siefken einen Impulsvortrag mit dem Titel: "Heißes Thema, kalte Politik!", der die Bearbeitung der COVID-19-Krise in der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland untersucht und Herausforderungen analysiert.
Infektionsschutz und die Grundrechte

17.11.2020 - Anlässlich der Anpassung des Infektionsschutzgesetzes sprach Sven T. Siefken mit Radio SAW über die aktuellen Herausforderungen der Pandemie - und ihre Auswirkungen auf die verfassungsmäßigen Grundrechte. Auszüge aus dem Gespräch finden Sie hier .
COVID-19 und die Verfassung - Grundrechte und Demokratie

16.11.2020 - Zur Diskussion über den demokratischen Rechtsstaat in Krisenzeiten veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Korea University School of Law am 18. und 25. November 2020 eine internationale Online-Konferenz. Sven T. Siefken spricht dort zu "COVID-19 und die Parlamentarische Demokratie in Deutschland". Weitere Details finden Sie hier: https://www.kas.de/de/web/korea
"Parlamente in der Pandemie" beginnt mit weltweiter Datenerhebung

6.10.2020 - Die Folgen der gegenwärtigen Pandemie-Situation für Parlamente auf der ganzen Welt wird im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes untersucht. Dabei sollen organisatorische Maßnahmen aufgenommen werden, insbesondere aber die parlamentarische Funktionserfüllung geprüft werden. Auch geht es darum, zu ermitteln welche Machtverschiebungen es zwischen Parlament und Exekutive sowie innerhalb von Parlamenten gegeben hat. In diesen Tagen beginnt die Datenerhebung der Pilotstudie. Koordiniert und organisiert wird die Untersuchung von Sven T. Siefken. Weitere Informationen finden Sie hier .
Corona und die Demokratie - im Gespräch mit Radio Bremen

14.9.2020 - Wie hat die Pandemie-Situation die Demokratie in Deutschland beeinflusst? Sechs Monate nach Beginn der massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Deutschland sprach Sven T. Siefken mit Radio Bremen darüber, welche Folgen Corona für die Demokratie in Deutschland hat. Die Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse in der Politik haben funktioniert, doch bei ihrer Darstellung und Vermittlung gab es einige Schwächen, so argumentierte er.
Der SPIEGEL über Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern

10.9.2020 - Untersuchungssausschüsse sind ein etabliertes Instrument parlamentarischer Kontrolle. Sie werden meist von der Opposition zur Aufklärung rückwirkender Geschehnisse eingesetzt. Der SPIEGEL hat in einer groß angelegten Auswertung die Parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern ausgewertet und zur Einordnung der Ergebnisse mit Sven T. Siefken gesprochen. Den Beitrag finden Sie hier
Kritik, Kontrolle, Alternative - die Bedeutung parlamentarischer Opposition

5.9.2020 - Ein neuer Sammelband untersucht die Leistungen parlamentarischer Opposition. Ergänzt werden die wissenschaftlichen Analysen durch die Einschätzungen aus der Parlamentspraxis. Sven T. Siefken zeigt in seinem Beitrag Perspektiven für ein dynamisches Verständnis von Oppositionshandeln auf. Dem verbreiteten Verständnis, dass nur die Opposition Kontrolle ausübe, widerspricht er. Weitere Details finden Sie hier
Der Doktortitel in der Politik - Gespräch mit MDR aktuell

14.8.2020 - Über die Bedeutung des Doktortitels in der Politik sprach Sven T. Siefken mit dem Mitteldeutschen Rundfunk. In der Politischen Kultur Deutschlands ist der Wunsch nach sachlicher Problemlösung verbreitet, und der Doktortitel gilt der Öffentlichkeit weiterhin als Zeichen für Expertise und Sachlichkeit. Daher ist er nicht nur in der Politik, sondern auch in Wirtschaft und Verwaltung durchaus karriereförderlich. Sie finden den Beitrag hier .
Gespräch zur geplanten Kinderfragestunde im Bundestag

27.7.2020 - Im Bundestag wird überlegt, nach Vorbild des Parlaments der Niederlande eine Kinderfragestunde einzuführen. Darüber sprach Sven T. Siefken mit dem Kindersender "Tweens" des Mitteldeutschen Rundfunks. Hier finden Sie den Beitrag als Podcast: https://www.mdr.de/tweens/podcast/live-show/live-show-podcast-102.html
Roundtable "Parlamente und COVID-19" bei YouTube

13.7.2020 - Der internationale Roundtable zur Rolle der Parlamente in der Pandemie ist jetzt auch auf dem YouTube-Kanal der Concordia University verfügbar. Vorgestellt und diskutiert wurden dort die Situationen in Kanada (Brooke Jeffrey), dem Vereinigten Königreich (Ronan Cormacain), Israel (Ittai Bar-Simon-Tov) und Deutschland (Sven T. Siefken). Sie finden das Video hier: https://youtu.be/4zRoCVXIJKk
Abgeordnete im Home-Office? Bericht zur Wahlkreisarbeit in der Pandemie

7.7.2020 Radio Corax berichtet über das Forschungsseminar zur Wahlkreisarbeit in der COVID-19-Krise, das Sven T. Siefken mit Studierenden des Masters Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft durchführt. Sie finden den Bericht hier: https://radiocorax.de/corona-und-demokratie-als-seminarthema/
International Roundtable - Parliaments & Covid-19

28.6.2020 - Am 6. Juli 2020 findet ein Online-Roundtable zur Rolle von Parlamenten und COVID-19 statt. Es sprechen Vertreter aus Kanada, Großbritannien, Israel und Deutschland über die Arbeit und Bedeutung von Parlamenten in der Krise. Die Veranstaltung findet über das Programm Zoom statt; eine Anmeldung zur Teilnahme ist hier möglich . Weitere Informationen finden Sie hier
Die Coronavirus-Pandemie: "Challenges and Lessons for Parliaments"

11.6.2020 - Herausforderungen aus der Coronavirus-Pandemie für Parlamente und die Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie-Situation waren Gegenstand einer internationalen Konferenz, die von der United States Agency for International Development in Kiew, Ukraine organisiert wurde. Beteiligt waren Vertreter der Parlamentspraxis und der Parlamentsberatung aus Kanada, dem Vereinigten Königreich, den USA, Brasilien, Luxemburg und Deutschland. Sven T. Siefken sprach auf Basis aktueller Erhebungen über die Veränderungen der Wahlkreisarbeit.
Neuerscheinung zur Parlamentsarchitektur in Deutschland

5.6.2020 - Wie repräsentiert sich ein Parlament über die eigene Architektur? Was verrät sie über das Selbstverständnis der Abgeordneten? Gibt es so etwas wie demokratische Architektur - und worin drückt sich diese aus? Solche und andere Fragen stehen im Mittelpunkt eines von Julia Schwanholz und Patrick Theiner herausgegebenen Bandes, der sich den Gebäuden von Bundestag und Bundesrat sowie den sechzehn Landesparlamenten in der Bundesrepublik Deutschland widmet. Der Beitrag zum Brandenburger Landtag stammt von Dr. Michael Kolkmann, den Beitrag zum Landtag von Baden-Württemberg hat PD. Dr. Sven Siefken geschrieben.
"Kontrolle und Kalkül" - Bericht von NDR-Info zu den Frageverfahren

3.6.2020 - Im Rahmen eines ausführlichen Beitrages zu dem Verfahren der Kleinen Anfrage erläutert Sven T. Siefken im Gespräch die Hintergründe und die Nutzung der parlamentarischen Frageverfahren im Bundestag am Beispiel. Sie finden diesen Radiobeitrag mit dem Titel "Kontrolle und Kalkül" hier
"Wahlkreisarbeit und Covid-19" in Campus Halensis

28.5.2020 - Die Campus Halensis berichtet in der aktuellen Ausgabe über das Forschungsseminar zur Wahlkreisarbeit in Zeiten von Covid-19, das Sven T. Siefken mit Studierenden des Masterstudienganges "Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft" durchführt. Untersucht wird nicht nur, wie die Arbeitsweise technisch angepasst wurde, sondern welche inhaltlichen und stilistischen Veränderungen es gibt. Der Bericht ist hier nachzulesen.
Zur Kommunikation der Bundesregierung in der Corona-Krise

21.5.2020 - Anlässlich aktueller Kritik sprach Sven T. Siefken mit dem Mitteldeutschen Rundfunk über die Kommunikation der Bundesregierung in der Corona-Krise. Sie finden den Beitrag hier in der ARD-Mediathek.
"Hintergrund Politik" im Deutschlandfunk zur Kleinen Anfrage

20.5.2020 - Eines der häufig genutzten Instrumente parlamentarischer Kontrolle ist die Kleine Anfrage. Für die aktuelle Krisensituation ist sie insofern gut geeignet, da das Verfahren rein schriftlich abläuft. Über ihre Entwicklung und die Nutzung im Deutschen Bundestag hat Sven T. Siefken mit dem Deutschlandfunk für die Sendung "Hintergrund Politik" gesprochen. Sie finden den Beitrag hier .
Zur Fraktionsdisziplin im Bundestag

13.5.2020 - Über die Bedeutung der Fraktionsdisziplin im parlamentarischen Regierungssystem sprechen Dietmar Bartsch, der Fraktionsvorsitzende der Linken im Deutschen Bundestag und Sven T. Siefken mit den Redakteuren von detektor.fm - dabei geht es auch um die Frage, wie ein Parlament ohne einheitliches Abstimmungsverhalten aussehen würde. Sie finden den Beitrag als Podcast hier
Forschungsseminar zur Wahlkreisarbeit in Zeiten von Corona

7.5.2020 - In einem Forschungsseminar untersuchen Studierende gemeinsam mit Sven T. Siefken, wie die Mitglieder des Bundestages ihre Wahlkreisarbeit in Zeiten der Covid-19-Pandemie gestalten. In ausführlichen leitfadengestützten Interviews werden nicht nur Themen der Arbeitsorganisation erhoben, sondern es wird auch auf Verschiebungen in Inhalten und Schwerpunkten der Wahlkreisarbeit eingegangen. Verglichen wird dies mit der Wahlkreisarbeit im Normalzustand. Ergebnisse werden im Sommer vorliegen.
Demokratie in Zeiten der Corona-Krise

6.5.2020 - Im Gespräch mit der Abendakademie Mannheim diskutiert Sven T. Siefken welche Folgen die gegenwärtige Situation für das politische System hat. Dabei geht es um die Fragen, ob in Deutschland der Notstand herrscht, wie politische Entscheidungen gegenwärtig getroffen werden und welche Herausforderung dies für Opposition und Mehrheit mit sich bringt. Sie finden das Interview in der Reihe "Krisengespräche" bei YouTube (https://youtu.be/-X82zwW_3UQ ).
Anhörung im Sächsischen Landtag

4.3.2020 - Vom Ausschuss für Verfassung und Recht, Demokratie, Europa und Gleichstellung war Sven T. Siefken als Sachverständiger zu einer Anhörung eingeladen. Diskutiert wurde über Möglichkeiten für eine Verbesserung des Informationsaustausches zwischen Staatsregierung und Landtag im Rahmen von Gesetzgebung und Staatsverträgen sowie bei der Europäischen Subsidiaritätsprüfung.
Großbritannien nach der Wahl - Herausforderungen und Perspektiven

17.12.2019 - Im Rahmen des Seminars von PD Dr. Sven T. Siefken zum Brexit und dem britischen Parlamentarismus ist am 19. Dezember der Politikwissenschaftler Dr. Stephen Bates von der Universität Birmingham per Skype zu Gast. Thema des Vortrags und der Diskussion sind die Herausforderungen und Perspektiven Großbritanniens nach der Wahl. Der Vortrag findet von 18:15-19:45 Uhr im Seminarraum 22 A (Raum 1.02) in der Ludwig-Wucherer-Straße 2 am Steintorcampus statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Delegation aus dem armenischen Parlament

16.12.2019 - Für Abgeordnete der Armenischen Nationalversammlung hat Sven T. Siefken einen Workshop zur Parlamentarischen Kontrolle der Exekutive durchgeführt. Analysiert wurde die Kontrollpraxis in Deutschland, um Erfahrungen für die weitere Parlamentsentwicklung nutzbar zu machen. Schwerpunkt dieser von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit organisierten Studienreise war die Finanzkontrolle.
Erhellendes zu den Ausschüssen des Bundesrates

2.12.2019 - Unter Leitung von Roland Sturm hat ein Team der Universität Erlangen-Nürnberg in großer Detailarbeit die Entscheidungen der Ausschüsse des Bundesrates untersucht. Sie stellten fest, dass entgegen landläufiger Meinung der Grad der parteipolitischen Einflussnahme gering ist. Annette Elisabeth Töller (Fernuniversität Hagen) und Sven T. Siefken diskutierten die Ergebnisse aus Sicht der Policy- und der Parlamentarismusforschung.
Workshop zu Parlamentsausschüssen im Policy-Making

25.10.2019 - Ausschüsse werden häufig als die wichtigste Einheit von Parlamenten verstanden. Doch was genau in ihnen passiert, ist nur wenig erforscht. Für das Research Committee of Legislative Specialists (RCLS ) der IPSA hat Sven T. Siefken gemeinsam mit Hilmar Rommetvedt (Stavanger, Norwegen) und Pablo Oñate (Valencia, Spanien) im Oktober 2019 einen vergleichenden Workshop zur Rolle der Parlamentsausschüsse im Policy Making organisiert und geleitet. Diskutiert wurden dort die Erfahrungen und Erkenntnisse aus 17 Parlamenten in Demokratien, Transformations- und Entwicklungsländern. Eine weitergehende Forschungskooperation wurde beschlossen.
"Mehr Licht als Schatten" - eine Renaissance der Expertenkommissionen?

5.10.2019 - Für die Zeitschrift "Politikum" analysiert Sven T. Siefken in einem aktuellen Beitrag die Entwicklung von Expertenkommissionen der Bundesregierung ( hier ). Er stellt eine fortschreitende Formalisierung ihrer Arbeit fest und stärkere Versuche der Einflussnahme auf ihre Arbeit - und zwar sowohl durch Regierung und Opposition. Ihr Innovationspotenzial ist dadurch nur noch begrenzt vorhanden.
Interview in den Schlaglichtern der Hochschule Harz

15.10.2019 - Vor dem Wechsel an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Oktober 2019 lehrte Sven Siefken als Vertretungsprofessor für Verwaltungswissenschaften an der Hochschule Harz. In dem Hochschul-Magazin "Schlaglichter" ist ein Interview mit ihm erschienen, das Sie hier auf S. 32 finden.
Call for Papers: Parliamentary Indicators zur Messung der Leistung von Parlamenten

1.10.2019 - Im öffentlichen Sektor hat die Leistungsmessung mit Hilfe
von Performance-Indikatoren im Rahmen des New Public Management Einzug gehalten. Auf Parlamente sind diese jedoch bislang nur selten übertragen worden. Die Parlamentsentwicklung in der internationalen Zusammenarbeit und die Strategischen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen sehen ihren Ausbau vor. Gemeinsam mit der Interparlamentarischen Union ( IPU ) organisiert Sven T. Siefken auf dem IPSA World Congress 2020 ein Panel zur Frage, welche Ansätze schon vorliegen und welche Potenziale und Gefahren solche Verfahren haben. Vorschläge können bis zum 24.10.2019 eingereicht werden. Details dazu finden Sie hier .
Werdegang
Akademischer Werdegang und berufliche Tätigkeiten
- Vertretungsprofessor Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Visiting Professor, Colorado College, USA
- Vertretungsprofessor für Verwaltungswissenschaften, Hochschule Harz
- Dr. phil. habil., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Diplom-Politikwissenschaftler, Universität Potsdam
- Studium University of California, Berkeley, USA
- Projektleiter und Seniorberater, Public Sector Managementberatung
- Press Officer, Aspen Institute Berlin
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Praktika
- Generalsekretariat der Vereinten Nationen, New York
- Deutscher Bundestag, Bonn
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Bonn
- Der Tagesspiegel, Berlin
- Deutsche Fernsehnachrichten Agentur, Hamburg
- Magazin-Verlag, Hamburg
Arbeitsgebiete
- Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
- Parlamentarismusforschung
- Policyforschung
- Public Management
Mitgliedschaften
- International Political Science Association
- Gesellschaft für Programmforschung
- Fulbright Alumni
- Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl)
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- American Political Science Association (APSA)
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Parlamentarische Kontrolle im Wande l. Theorie und Praxis des Deutschen Bundestages. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2018.
- Expertenkommissionen im politischen Prozess . Eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998-2005, Wiesbaden: VS-Verlag, 2007.
Herausgeberschaften
- Parliamentary Committees in the Policy Process (hg. mit Hilmar Rommetvedt), London, Routledge, 2021
- Wahlkreisarbeit von Bundestagsabgeordneten . Parlamentarische Repräsentation in der Corona-Krise. Wiesbaden: Springer VS, 2021.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- A black box that deserves more light: comparative findings on parliamentary committees in the policy process (mit Hilmar Rommetvedt). In: Sven T. Siefken/ Hilmar Rommetvedt (Hg.): Parliamentary Committees in the Policy Process: London: Routledge, 2021, S. 9–37.
- No Paradise of Policy-Making. The Role of Parliamentary Committees in the German Bundestag. In: Sven T. Siefken/ Hilmar Rommetvedt (Hg.): Parliamentary Committees in the Policy Process: London: Routledge, 2021, S. 116-136.
- Die parlamentarische Repräsentation als anspruchsvolle Regierungsform – überholt oder doch unverzichtbar für die Zukunft? (mit Alexander Kühne). In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, H. 2, S. 245–256.
- Parlamentarische Kontrolle und Opposition – realistische Grundlagen für ein dynamisches Verständnis. In: Stephan Bröchler/ Manuela Glaab/ Helmar Schöne (Hg.): Kritik, Kontrolle, Alternativen: Wie leistungsfähig ist die Opposition?: Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 163-192
- Einigung, Arbeitsatmosphäre, Tageslicht – das Haus des Landtages von Baden-Württemberg und seine Symbolik. In: Julia Schwanholz/ Patrick Theiner (Hg.): Die politische Architektur deutscher Parlamente: Von Häusern, Schlössern und Palästen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2020, S. 67–86
- Mehr Licht als Schatten: Expertenkommissionen der Bundesregierung. In: Politikum, H. 3, 2019, S. 12–21.
- Expertenkommissionen der Bundesregierung. In: Svenja Falk/ Manuela Glaab/ Andrea Römmele/ Henrik Schober/ Martin Thunert (Hg.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: Springer, 2019, S. 145–161.
- "Plenum im Kleinen" oder Ort der Verhandlung? Verständnisse und Forschungsbedarf zu den Fachausschüssen des Deutschen Bundestages. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49. Jg. (2018), H. 4, S. 777-792.
- Regierungsbildung "wider Willen" - der mühsame Weg zur Koalition nach der Bundestagswahl 2017. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49. Jg. (2018), H. 2, S. 407-436.
- MPs’ District Work in France and Germany (mit Olivier Costa). In: Oscar W. Gabriel / Eric Kerrouche / Suzanne S. Schüttemeyer (Hrsg.), Political Representation in France and Germany: Attitudes and Activities of Citizens and MPs, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2018
- Show or Substance? The Exchange between District and Parliamentary Activities (mit Corentin Poyet). In: Oscar W. Gabriel / Eric Kerrouche / Suzanne S. Schüttemeyer (Hrsg.), Political Representation in France and Germany: Attitudes and Activities of Citizens and MPs, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2018, S. 141-164.
- Introduction: Political Representation in France and Germany (mit Oscar W. Gabriel/ Eric Kerrouche/ Suzanne S. Schüttemeyer). In: dies. (Hg.): Political Representation in France and Germany. Attitudes and Activities of Citizens and MPs. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2018, S. 1–57.
- At the Grassroots of Representation: District Work of MPs in Germany. In: French Politics, 14. Jg. (2016), H. 4, S. 469-485.
- Konfigurationen parlamentarischer Kontrolle: Ein Konzept für die vergleichende Analyse, in: Eberbach-Born, Birgit/Kropp, Sabine/Stuchlik, Andrej/Zeh, Wolfgang (Hrsg.), Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union, Baden-Baden: Nomos, 2013, S. 49-78.
- Wahlkreisarbeit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages – ein Beitrag zur Parlamentarischen Kontrolle? In: Birgit Eberbach-Born/ Sabine Kropp/ Andrej Stuchlik/ Wolfgang Zeh (Hg.): Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union: Baden-Baden: Nomos, 2013, S. 203–225 (mit Danny Schindler).
- The German Bundestag and External Expertise: Policy-Orientation as Counterweight to Deparliamentarisation? In: Klaus Schubert/ Sonja Blum (Hg.): Policy Analysis in Germany: Bristol: The Policy Press, 2013, S. 161-180 (mit Suzanne S. Schüttemeyer).
- Repräsentation vor Ort: Selbstverständnis und Verhalten von Bundestagsabgeordneten bei der Wahlkreisarbeit. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 44. Jg. (2013), H. 3, S. 486-506.
- Ist denn alles Politikberatung? Anmerkungen zum Begriff und der Diagnose institutionalisierter Kooperation. In: Politische Vierteljahresschrift, 51. Jg. (2010), H. 1, S. 127-136.
- Parlamentarische Anfragen - Symbolpolitik oder wirksames Kontrollinstrument? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 41. Jg. (2010), H. 1, S. 18-36.
- Politikberatung durch Expertenkommissionen – Chance oder Risiko für die Inklusion schwacher Interessen? in: Markus Linden/ Winfried Thaa (Hg.): Die politische Repräsentation von Fremden und Armen, Baden-Baden: Nomos, 2009, S. 99–118.
- Parlamente in der EU: Gesetzgebung und Repräsentation. In: Oscar W. Gabriel/ Sabine kropp (Hg.): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, S. 482-513 (mit Suzanne S. Schüttemeyer).
- Professionelle Kommunikation- wichtig für Veränderungsprojekte. In: Innovatice Verwaltung, 2008, H. 6, S. 32.33.
- Die Arbeit der so genannten Hartz-Kommission und ihre Rolle im politischen Prozess, in: Svenja Falk/Dieter Rehfeld/Andrea Römmele/Martin Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung, Wiesbaden 2006, S. 374-389.Expertenkommissionen der Bundesregierung, in: Svenja Falk/Dieter Rehfeld/Andrea Römmele/Martin Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung, Wiesbaden 2006, S. 215-227.
- Regierten die Kommissionen? Eine Bilanz der rot-grünen Bundesregierungen 199-2005. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 37. Jg. (2006), H. 3, S. 559-581.
- Feuerwehreinsatz und Aufräumarbeiten bei der Zusammenlegung von Arbeits- und Sozialhilfe. In: Für den Dienstgebrauch. Magazin für die öffentliche Hand, 2004, H. 2.
- Expertengremien der Bundesregierung - Fakten, Fiktionen, Forschugnsbedarf. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 34. Jg. (2003), H. 3, S. 483-504.
- Vorwahlen in Deutschland? Folgen der Kandidatenauswahl nach U.S.-Vorbild. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg. (2002), H. 3, S. 531-550.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- MA Binnenorganisation von Parlamenten (Ausschüsse, Fraktionen, Berichterstatter – Wo spielt die Musik im Parlament?)
- MA Repräsentanten und Repräsentierte (Parliamentary Public Engagement)
- MA Parlamentarismus in Theorie und Praxis (Parlamentarismus im Ausnahmezustand? COVID-19 und die Folgen)
- MA Binnenorganisation von Parlamenten (Ausschüsse im Policy-Making)
- MA Repräsentanten und Repräsentierte (Abgeordnete im Home-Office)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Medien und Politik)
- BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Politikfeldanalyse)
- BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (Vorlesung)
- BA Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
- MA Parlamentarismus in Theorie und Praxis (Brexit und der britische Parlamentarismus)
- Examenskolloquium - Regierungslehre (BA, MA, Doktoranden)