Wiegand Körber, M. A.
Publikationen
Eyes on the Data - How the methodology of the 2030 Agenda contributes to its probable failure. World Development Sustainability, Vol. 5, Dezember 2024. Elsevier. https://doi.org/10.1016/j.wds.2024.100188
Editorial: Neue Herausforderungen für die Asienforschung (mit Carmen Brandt). Sonderheft, ASIEN - The German Journal on Contemporary Asia, 170/171, August 2025. S. 7-12. 10.11588/ASIEN.2024.170/171.28349
Herausgeberschaft (mit Carmen Brandt): Neue Herausforderungen für die Asienforschung. Sonderheft, ASIEN - The German Journal on Contemporary Asia, August 2025. https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/asien/issue/view/1666
Kurzvita
Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei Prof.in Petra Dobner. Arbeitstitel der Dissertation: ‘Better Data, Better Lives’ – Deconstructing modes of data-driven governance.
Seit 09/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Regierungslehre und Policyforschung
01/2020-05/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Projekt WIDPAL: Water Indicators in Domestic Politics and Law. The use of SDG indicators for water-related goals as an instrument of domestic political and legal disputes. Mehr zum Forschungsprojekt: https://systemanalyse.politik.uni-halle.de/systemanalyse/forschungsprojekte/widpal/
10/2017-12/2019: Masterstudium der Politikwissenschaft und Südasienkunde / South Asian Studies an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Arbeitsgebiete und Forschungsinteressen
Datengeleitete Governance, Governing by Numbers
Wasser-, Klima- und Konfliktforschung im Anthropozän
Politik, Gesellschaft und Kultur Südasiens
Netzwerke
Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA): https://asienforschung.de/
Mitglied des Netzwerks der Stipendiat*innen der Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalts: https://blogs.urz.uni-halle.de/netzwerkgraduiertenfoerderung/
Mitglied der Taskforce on the Sustainable Development Goals des Forschungsnetzwerks Earth System Governance: https://www.earthsystemgovernance.org/research/taskforce-on-the-sustainable-development-goals/
Ehemaliges Mitglied des Sprecher*innenkreises der Young Scholars Group (YSG) der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA)
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2025/2026
Übung: Einführung in die Regierungslehre und Policyforschung
Sommersemester 2025
Wer regiert die Stadt? Kommunalpolitik - eine teilnehmende Beobachtung (BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung)
Feministische Theorie und Praxis, mit Annabell Ringwald (Ausgewählte Fragen der Politikwissenschaft)
Wintersemester 2024/2025
Übung: Einführung in die Regierungslehre und Policyforschung
Sommersemester 2024
Die Herrschaft der Expertinnen - Zum Einfluss der Wissenschaft auf politisches Entscheiden (BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung)
Wintersemester 2023/24
Krise! Krisis! Crisis! Crise! – Politikwissenschaftliche Perspektiven auf ‚Situationen, die den Höhepunkt einer als gefährlich wahrgenommenen Entwicklung darstellen‘ (BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung)
Sommersemester 2023
Jenseits von Gesinnung und Verantwortung: Governing by Numbers und die Herrschaft der Zahlen (Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung)
Der NSA-Untersuchungsausschuss (Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung)
Wintersemester 2022/2023
Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus – Lektüreseminar (BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft)
Sommersemester 2022
Kriegserfahrungen – zu den psychosozialen Aspekten eines politischen Instruments (BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft)
Wintersemester 2021/2022
China und die Uiguren (BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft)
Sommersemester 2021
Politik und Ökonomie mit Alexander Kubis (BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft)
Wintersemester 2020/2021
Ein Pfad durch das Anthropozän? Zur Genese, Methodik und Kritik der SDGs (BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft)
Sommermester 2020
Klimaschutz international. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Indien (BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft)